Jura-Basics

Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.

Jetzt Zugang sichern

JNG #323: 👉 Der Normalfall rettet dein Examen 🎓

Lesezeit: 5 Minuten

Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Jura neu gedacht – heute mit einem meiner absoluten Lieblingsthemen: warum du unbedingt aufhören solltest, Probleme (die keine Standardprobleme sind) auswendig zu lernen. Ich verspreche dir: Das bringt dich spätestens in der Examensvorbereitung nicht mehr weiter. Die Gründe dafür und was du stattdessen tun kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Warum wir alle dazu neigen, Probleme zu lernen

Ich nehme mich da selbst nicht aus. Schon ab dem ersten Semester war ich wie viele von euch mittendrin: Im BGB fing alles an mit Fragen zur Existenzberechtigung von Anscheins- und Duldungsvollmacht. Später im Examen ging es um Begriffe wie »condictio ob rem« oder den Bereicherungsrechtsschutz bei der Ersitzung (meine Z-I-Klausur 🫡). Ich habe mich gefragt: Wie soll ich das alles behalten? Wie machen das die anderen?

Das Ding ist: In der Uni und im Repetitorium dreht sich fast alles um Problemfälle. Die, wie ich sie nenne, tatsächlich...

Weiterlesen ...

JNG #322: Lernen war gestern – jetzt wird gesucht! 🧠➡️🔎

Lesezeit: 3,5 Minuten

Schluss mit Definitionen-PrĂĽgeln: Warum du nur wissen musst, wo es steht

Jura-Studierende kennen es nur zu gut: tausende Definitionen, die auf Karteikarten notiert, mühsam auswendig gelernt und bis zur nächsten Klausur hoffentlich nicht wieder vergessen werden. Doch die Wahrheit ist: Unser Langzeitgedächtnis ist nicht das Problem – sondern der Zugriff auf die richtigen Informationen im entscheidenden Moment.


Diese Ausgabe wird präsentiert von endlich jura. All-Access
 – der Nr. 1 Lösung für deine Examensvorbereitung.

Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?

✔ Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
✔ Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
✔ Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klären

Mach es dir nicht so schwer! Teste All-Access jetzt 14 Tage kostenlos – vielleicht können wir ja auch dich unterstützen!


Warum wir nicht alle Definitionen auswendig lernen mĂĽssen

Auch wenn die Speicherkapazitä...

Weiterlesen ...

JNG #321: ⚖️ Wenn das Recht sich selbst widerspricht

Lesezeit: 4,5 Minuten

EinfĂĽhrung: Warum Anspruchskonkurrenzen im Zivilrecht wichtig sind

Die erste Frage, die du dir jetzt vielleicht stellst, lautet: Warum sollte ich mich ĂĽberhaupt mit Anspruchskonkurrenzen im Zivilrecht befassen?

Dafür gibt es mehrere triftige Gründe – und ich werde dir heute nicht nur einige davon vorstellen, sondern dir vor allem auch zeigen, was du wissen musst, um die Anspruchskonkurrenzen sicher zu beherrschen.

Ein ganz wesentlicher Grund: Im Gesetz finden sich nur vereinzelt ausdrückliche Regelungen zu den Anspruchskonkurrenzen. Grundkenntnisse auf diesem Gebiet helfen dir, ein solides Systemverständnis aufzubauen – und genau das brauchst du spätestens in der Examensvorbereitung.

Denn: Examensklausuren denken nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern kombinieren häufig mehrere Regelungskreise (etwa BGB AT, Sachen- und Familienrecht) oder gar Rechtsgebiete miteinander (Stichwort Einheit der Rechtsordnung). Wer also bei vielschichtigen Sachverhalten die Ko...

Weiterlesen ...

JNG #320: 🧠 Wissen, wollen, zerstören – das ist § 826

Lesezeit: 4 Minuten

Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Jura neu gedacht, in der wir uns fragen, was eigentlich die Basics sind. Mit diesem Beitrag möchte ich ein neues Format ausprobieren und bin dabei ein wenig auf deine Rückmeldung angewiesen: Hilft dir das weiter? Möchtest du mehr davon?

Was für ein Format – und warum?

Dieses Format soll dir zeigen, wie man an eine Norm herangeht – und nicht, wie man alle denkbaren Probleme um sie herum löst. Ziel ist es, dir die gesetzlichen Grundstrukturen zu vermitteln, mit deren Hilfe du später kompliziertere Fälle sicher analysieren kannst.

Starten wir direkt mit dem heutigen Thema: § 826 BGB – Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung.

Eine kleine Bitte in eigener Sache: Die diesjährige iurratio Talentumfrage ist im vollen Gange! Im Rahmen der Talentumfrage befragt iurratio Nachwuchsjurist*innen (Studierende, Absolvent*innen 1. Examen, Referendar*innen, Associates mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung) und ermittelt unter anderem die bel...

Weiterlesen ...

JNG #319: Wie du deine Korrektorin auf deine Seite ziehst

Lesezeit: 4 Minuten

Vorab: Ich verwende in diesem Text der Einfachheit halber die weibliche Form für Korrekturpersonen (ohnehin meine befürwortete Gender-Lösung). Das soll niemanden ausschließen – falls irgendwelche weißen Cis-Männer unter euch das befürchten könnten 🤪. Selbstverständlich gibt es auch männliche Korrektoren. Entscheidend ist aber etwas anderes: Wer korrigiert, hat das letzte Wort. Und es gibt ein paar einfache Tricks, wie du sie (oder ihn) in deiner Klausur auf deine Seite ziehst – ganz ohne Mehraufwand.

Ich zeige dir heute für jedes der drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht – je einen simplen, aber extrem effektiven Tipp. Dabei handelt es sich nicht um kosmetische Tipps à la »schreib leserlich« oder »vermeide Rechtschreibfehler«. Es geht um inhaltliche Feinheiten, die du sofort umsetzen kannst – von heut’ auf morgen.

Wenn Korrektorinnen zwischen zwei Noten schwanken – also etwa zwischen einem „bestanden“ und einem „nicht bestand...

Weiterlesen ...

JNG #318: Juristische Exzellenz beginnt hier

Lesezeit: 2 Minuten

Der Begriff der „Einheit der Rechtsordnung“ ist weit mehr als ein akademisches Postulat – er ist Fundament und Prüfstein methodisch fundierter Fallbearbeitung. Denn normative Wertungen entfalten regelmäßig über die Grenzen einzelner Rechtsgebiete hinaus Wirkung. Wer juristische Strukturen wirklich durchdringt, erkennt diese systematischen Verflechtungen und kann sie zielführend operationalisieren – in der Klausur wie in der Praxis. 

👉🏻 Prüfe also stets, ob eine Wertung oder Definition, die du aus einer Norm kennst, auch in einem anderen Zusammenhang eine Rolle spielt. 

Beispielhaft: Die rechtliche Relevanz von Rechtfertigungsgründen aus dem Strafrecht beschränkt sich keineswegs auf das Strafrecht selbst. Vielmehr entfalten diese Institute spiegelbildlich Wirkung im Zivilrecht, etwa im Rahmen deliktischer Schadensersatzansprüche (§§ 823 ff. BGB) – und umgekehrt.

Oder: Der wirtschaftliche Vermögensbegriff in § 263 StGB – darf man diesen wirklich rein wirtschaftl...

Weiterlesen ...

JNG #317: Das Geheimnis aus 5 Altklausuren

Lesezeit: 2,5 Minuten

Stell dir vor, du sitzt in der Klausur. Der Sachverhalt liegt vor dir, die Zeit läuft – und du hängst. Nicht, weil du das Thema nicht kennst, sondern weil du ewig brauchst, um überhaupt einen Einstieg in die Prüfung zu finden. Sounds familiar?

Dann ist der folgende Tipp vielleicht genau richtig fĂĽr dich.

Starte mit Fallfragen – nicht mit ganzen Fällen

Nimm dir einen Haufen Altklausuren aus einem der drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentliches Recht. Und jetzt kommt der Trick: Lies nicht den gesamten Fall. Ignoriere alle Details. Schau dir stattdessen nur die Fallfragen am Ende der Sachverhalte an.

Warum?

Weil sich schon kurz darauf Muster zeigen werden. Bestimmte Fragen tauchen immer und immer wieder auf. Und wenn du diese Muster einmal erkannt hast, startest du in Zukunft viel entspannter in jede Klausur.

Erkenne die Muster – bevor du in der Klausur auf sie triffst

Du wirst merken: Viele Klausuren drehen sich um dieselben typisc...

Weiterlesen ...

JNG #316: Alles zu Konkurrenzen in 3 Minuten (oder weniger)

Lesezeit: 3 Minuten

Konkurrenzen verpassen deiner Klausur den letzten Schliff. Selbst wenn du in einer Klausur einiges nicht optimal bearbeitet hast, kannst du Korrektor*in mit einer soliden KonkurrenzprĂĽfung mit einem guten GefĂĽhl ins Votum schicken.

Warum? Weil du dich allein dadurch von zahlreichen anderen Bearbeitungen abhebst, dass du überhaupt eine Konkurrenzprüfung vornimmst. Viele Studierende verzichten aus Angst, weitere Fehler zu machen, vollständig auf eine Konkurrenzprüfung – und das kann nicht die Lösung sein.



Diese Ausgabe wird präsentiert von endlich jura. All-Access
 – der Nr. 1 Lösung für dein Jura-Studium.

Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?

✔ Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
✔ Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
✔ Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klären

Mach es dir nicht so schwer! Teste All-Access jetzt kostenlos – vielleicht können wir ja auch dich unterstützen!




Drei H...

Weiterlesen ...

JNG #315: Oldenburg vs. BGH: 5 € Streitwert

 

Warum die Kühe in Oldenburg offiziell keine Betriebsmittel sind – und was das mit deinem Insta-Account zu tun hat

Lesezeit: 2:15 Minuten

Im Studium haben wir nicht selten mit dem Kopf geschüttelt, wenn mal wieder was Verrücktes aus Oldenburg kam. Daran musste ich erst kürzlich wieder denken, als ich auf dem Rückweg aus Hamburg von der Hochzeit meiner Schwägerin das Autobahnschild mit der entsprechenden Aufschrift auf der A1 sah.

Irgendwas ist da oben im Norden. Vielleicht liegt’s an der Brise, vielleicht am Grünkohl – aber wenn man sich manche Urteile aus Oldenburg anschaut, denkt man kurz: „Das ist doch nicht wirklich passiert.“ Aber nein – alles Realität deutschen Rechts. Willkommen in der Welt der juristischen Feinkalibrierung. 🧠

 

💸 25 oder 30 € – das ist hier die Frage

Fangen wir an mit § 248a StGB – dem kleinen, putzigen examensrelevanten Strafantragserfordernis, das für so gut wie alle Vermögensdelikte (entsprechend) gilt. Das regelt, dass bestimmte Taten bei Gering...

Weiterlesen ...

JNG #314: Aussagedelikte im Ăśberblick: In 4 Minuten zum Examenswissen


Diese Ausgabe wird präsentiert von endlich jura. All-Access – der Nr. 1 Lösung für dein Jura-Studium.

Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?

✔ Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
✔ Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
✔ Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klären

Mach es dir nicht so schwer! Teste All-Access jetzt kostenlos – vielleicht können wir ja auch dich unterstützen!


 

Lesezeit: 4:03 Minuten

In dieser Ausgabe von Jura neu gedacht werfen wir einen stark komprimierten Blick auf die examensrelevanten Aspekte des neunten Abschnitts des Strafgesetzbuchs – also auf die Aussagedelikte. Ziel ist es, das notwendige Wissen so knapp und verständlich wie möglich zu vermitteln. Grundlage der Auswahl sind 329 Examensklausuren der letzten 20 Jahre, aus denen sich typische Schwerpunkte und Prüfungsgewohnheiten klar erkennen lassen.

 

Was kann gestrichen werden?

Beginnen wir mit den Normen, die nach Auswert...

Weiterlesen ...
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.