Mach den 5-Minuten-Check mit meiner kostenlosen Checkliste âBereit fĂŒrs Examen?â.
Finde sofort heraus, ob deine Vorbereitung wirklich auf Kurs ist â oder ob sie noch LĂŒcken lĂ€sst, die du dringend schlieĂen solltest.

Das Examen prĂŒft nicht dein Wissen, sondern deinen Umgang mit Unsicherheit.
Warum du das ernstnehmen solltest: Unsicherheit ist der Normal-, nicht der Ausnahmezustand. Nur wer Stoff unter Unsicherheit anwendet, erkennt, ob er wirklich trÀgt.
Lesezeit: 5,5 Minuten (sorry fĂŒr den Rant!)
đ Deal endet in 2 Tagen: Upside-down âlebenslangâ
Ab Januar wird All-Access â Upside-down.
đ Was sich Ă€ndert:
mehr Inhalt: neue FĂ€lle & Live-Formate
mehr Werkzeuge: neue Tools, neue Plattform
weniger Kopfkino: Lebenslang = einmal zahlen, Updates forever
Bis Freitag, 23:59 Uhr, gilt noch der aktuelle Preis.
Der Schreibtisch ist voll. Karteikarten in Stapeln, farblich codiert, sauber beschriftet. Ein Jahr Arbeit steckt da drin. Definitionen, Aufbauschemata, StreitstÀnde. Alles fein sÀuberlich sortiert, nichts wirklich verstanden.
So beginnt der Albtraum vieler Examenskandidatinnen. Sie glauben, wer nur genug schreibt, und wiederholt ...

Lesezeit: 3 Minuten
đ§© Die To-do-Lessâą zeigt dir, welche LĂŒcken du nicht mehr schlieĂen musst.
Warum dich das jucken sollte: Du bist keine Maschine. Du kannst mehr erreichen, ohne mehr Umdrehungen machen zu mĂŒssen. Echter Fortschritt wird erst sichtbar, wenn du aufhörst, ĂŒberall gleichzeitig Baustellen zu sehen. Kluge Jurist*innen wissen: Nicht jede LĂŒcke ist eine Gefahr â manche sind einfach nur egal.
đ§ Letzte Chance zum alten Preis â und lebenslanger Zugang zu Upside-down
Ab Januar wird All-Access offiziell zu Upside-down â mit neuen FĂ€llen, neuen Live-Formaten, neuen Tools und neuer Plattform. Wer sich bis 31. Oktober anmeldet, kann seinen Zugang zum aktuellen Preis weiternutzen. Aber: Wenn du dir jetzt âLebenslangâ sicherst, zahlst du nur einmal und bekommst alle kĂŒnftigen Updates kostenlos.
Das 6-Monats-Abo bleibt bestehen und verlĂ€ngert sich regulĂ€r. Aber lebenslang heiĂt: einmal zahlen, nie wieder drĂŒber nachdenken.
(Angebot gilt bis 31. Oktob...

Lesezeit: 2,5 Minuten
đ§ Entscheidend ist, wie du ans Ziel kommst â nicht wie lang der Weg ist.
đĄ Warum du das ernst nehmen solltest: Nimm dir den Druck, stĂ€ndig âmehrâ machen zu mĂŒssen. Erfolg hĂ€ngt nicht davon ab, wie viele Stunden du am Schreibtisch sitzt. Es geht auch keineswegs darum, alles zu wissen. Statt dich also in Details zu verlieren, lernst du bei wenig Zeit, richtig zu priorisieren.
Viele glauben, mehr Zeit garantiere bessere Ergebnisse. Aber das stimmt so einfach nicht.
Eine kluge Methode schlĂ€gt jede noch so lange Vorbereitung. Wer strategisch lernt, erreicht mehr in kĂŒrzerer Zeit â und bleibt dabei geistig gesund. Das ist kein Wunschdenken, sondern lernpsychologisch belegbar.
Wenn du das GefĂŒhl hast, du mĂŒssest noch frĂŒher anfangen, noch mehr schaffen, noch lĂ€nger durchhalten â lies das hier:
Fokussiertes Lernen in Blöcken (sog. spaced retrieval practice) ist effektiver als monatelanges, unstrukturiertes âStoffballernâ.
In einer Umfrag...

Lesezeit: 2 Minuten
đ„· Leg dir deine stĂ€rksten Argumente bereit, bevor du in die Schlacht ziehst.
Warum du das ernst nehmen solltest: In den Stunden 4 und 5 einer Examensklausur hast du weder Zeit noch Nerven, um noch groĂ nachzudenken. Wir kennen es alle: dieses GefĂŒhl, wenn der Druck steigt und jeder Blick auf die Uhr weiter verunsichert. Wenn dein Kopf komplett leer ist, sind gute Argumente spontan kaum noch zu entwickeln. Du musst alles daran setzen, Ruhe durch Vorbereitung zu gewinnen.
Investiere insgesamt 20 Minuten in einen Argumenteschmierzettel zu den entscheidenden Rechtsproblemen des Falls. Zwei Spalten â links Pro- und rechts Contra-Argumente â sind vollkommen ausreichend. Der Argumenteschmierzettel sorgt dafĂŒr, dass du beim eigentlichen Formulieren nur noch ausfĂŒhren musst. Wer vorbereitet ist, schreibt souverĂ€ner.
â° Letztlich ist das auch eine Frage des Zeitmanagements: Hier gezielt 20 Minuten in Vorbereitung auf die Reinschrift zu investieren, spart nach meiner Erfa...
Wenn du nur eine Sache aus diesem Post mitnimmst, dann diese: Nur die mit einem greifbar nahen Schreibtermin sehen, was zÀhlt.
Warum ist das so wichtig? Weil Druck nicht Chaos erzeugt, sondern Fokus. Das scheinbar Unmögliche zwingt dich, eine simple Strategie zu verfolgen â statt vieler halber PlĂ€ne, die sich gegenseitig blockieren.
Fast alle Repetitorien, egal ob kommerziell oder staatlich, sind auf ein Jahr angelegt. Oft kommt noch ein halbes Jahr Selbstlernzeit obendrauf, sodass am Ende anderthalb Jahre Vorbereitung stehen.
Mein Student Sebastian, mittlerweile Volljurist (GlĂŒckwunsch auch an dieser Stelle!), wollte ursprĂŒnglich genau diesen klassischen Weg gehen. Er bat mich, seinen 18-Monats-Plan durchzusprechen. Stattdessen zeigte ich ihm die Methode, mit der ich selbst gelernt hatte. Seine Reaktion: âDas ist doch eigentlich gar nicht möglich.â Und doch â es ging.
Auch meine Studentin Claudia, inzwischen ebenfalls Volljuristin, startete im Januar buchstÀblich bei null: kein Gu...

Lesezeit: 1,5 Minuten (heute kurz & knackig)
đ§± Theorie lernen heiĂt, die dicksten Brocken mit Urteilen und AufsĂ€tzen anzupacken.
Warum dich das jucken sollte: Mein Wissen kommt nicht aus LehrbĂŒchern und Skripten, sondern aus Falllösungen. Falllösungen bringen Basics, aber Urteile und AufsĂ€tze bringen Tiefe und SchĂ€rfe.
Immer dann, wenn ich eine Formulierung in einer Falllösung nicht verstanden habe, bin ich davon ausgegangen, dass mein Fundament an der entsprechenden Stelle noch LĂŒcken hat. Somit war die Vertiefung ebendieser Inhalte anhand von Rechtsprechung und tiefgehender Literatur rĂŒckblickend einer der gröĂten Hebel in meiner Examensvorbereitung.
Argumentationsmuster â Nicht jeder Lappen darf AufsĂ€tze veröffentlichen. Du siehst also, wie Profis konkurrierende Meinungen darstellen und bewerten. Ich kann mich zwar nicht mehr erinnern, in welchem Fall die Abgrenzung von Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und Drittschadensliquidation ausnahms...

Lesezeit: 2,5 Minuten
Das A und O jeder Klausurbearbeitung ist es, fertig zu werden â und trotzdem an den entscheidenden Stellen umfassend zu argumentieren. Die meisten Kandidat*innen scheitern nicht daran, den Stoff nicht zu kennen, sondern daran, ihre Energie falsch zu verteilen.
đŁ NEU: endlich jura. Falltraining
In fĂŒnf Wochen lernst du live und praxisnah, wie du die Upside-down-Methode auf echte ExamensfĂ€lle anwendest â von der Analyse bis zur Argumentation.
đ Starte am 30. September zum Beta-Preis: Link zur Anmeldung
Wer eine 5-Stunden-Klausur schreibt, kennt das Problem: Am Anfang bist du noch frisch und könntest seitenlang argumentieren; am Ende fehlen dir Zeit und Nerven â ausgerechnet bei den entscheidenden Rechtsfragen. Dieses PhĂ€nomen nennt man EntscheidungsmĂŒdigkeit. Die gute Nachricht: Du kannst sie verhindern, wenn du deine Lösungsskizze klug strukturierst.
Schau dir jeden PrĂŒfungs...
Mehr Zeit bringt dir kein besseres Ergebnis.
â±ïž Mehr Zeit fĂŒhrt oft nur zu mehr Stoff, mehr Chaos und mehr Stress.
đ§ Ohne klare Strategie wĂ€chst die Unsicherheit, statt dass sie verschwindet.
đ„ Lange Vorbereitung erhöht das Risiko fĂŒr Motivationsverlust und Burnout.
Viele glauben, ein zusÀtzliches Jahr Vorbereitung sei ein sicherer Plan. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Mehr Zeit verschiebt den Druck, statt ihn zu verringern.
Ich habe es selbst erlebt: Meine Examensvorbereitung dauerte nur dreieinhalb Monate. In dieser Zeit habe ich ĂŒber 90 Klausuren analysiert und gegliedert. Viele, die ein Jahr Zeit hatten, schafften nicht einmal die HĂ€lfte â und waren am Ende nicht besser, sondern nur lĂ€nger nervös.
Zeit heilt keine falsche Lernmethode. Wer ohne Strategie lÀnger lernt, sammelt nicht mehr Punkte, sondern mehr Unsicherheit.
Die Motivation bricht ein, weil das Ende in weiter Ferne liegt.

Lesezeit: 2 Minuten
Es gibt nie die eine Antwort auf eine Rechtsfrage. Streit entsteht, weil diese Aussage zutreffend ist â und genau darin liegt deine Chance.
âïž Juristische Streitfragen leben vom Spielraum â wer nur eine Seite darstellt, verliert Breite in der Argumentation.
đ Wenn du die GegensĂ€tze aufzeigst, wird der Streit ĂŒbersichtlich â und du verlierst dich nicht im Feinheiten-Nebel.
â±ïž Die Technik spart Zeit â weil du in drei schnellen Schritten zu einem tragfĂ€higen Ergebnis kommst.
Das Denken in Extremen ist kein theoretisches Spiel, sondern ein praktisches Werkzeug. Es zwingt dich, Streitfragen aus mehreren Perspektiven zu betrachten und zu durchdringen â und liefert dir sofort drei Positionen, aus denen du eine saubere Lösung entwickeln kannst.
FĂŒnf Wochen, zehn Live-Sessions â wir gehen gemeinsam von Sachverhaltsanalyse ĂŒber Normsuche bis zu Lösungsskizze und Argumentation.
Start: 29...
Es gibt einen Fehler, der sich in nahezu jede Examensvorbereitung einschleicht â und er gehört zu den folgenschwersten ĂŒberhaupt: die VollstĂ€ndigkeitsfalle.
Was meine ich damit? Viele glauben, sie mĂŒssten erst den kompletten Stoff beherrschen, bevor sie anfangen dĂŒrfen, ihr Wissen an echten FĂ€llen zu testen. Klingt auf den ersten Blick logisch â ist es aber nicht. Denn wer so denkt, tappt schnell in einen Kreislauf, aus dem er nur schwer wieder herausfindet.
Du sitzt stundenlang ĂŒber Skripten, LehrbĂŒchern und Karteikarten. Dein Ziel: âerstmal alles lernenâ. Was auch immer âallesâ bedeuten soll. Du versuchst dir das examensrelevante Wissen anzueignen â systematisch, vollstĂ€ndig, lĂŒckenlos. Doch die Stoffmenge ist riesig. Genauer gesagt: unendlich.
Du wirst nie wirklich âfertigâ. Und je lĂ€nger du wartest, desto gröĂer wird der Druck. Du fĂŒhlst dich ĂŒberfordert â und schiebst das, worauf es eigentlich ankommt, immer weiter vor dir her: die Arbeit an echten FĂ€...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.