SchlieĂe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
Â
Lesezeit: 5 Minuten
Mit dem Start eines neuen Semesters kommen sowohl frische Chancen als auch bekannte Herausforderungen auf dich zu. In diesem Newsletter teile ich drei SchlĂŒsselstrategien mit dir, die dir helfen werden âŠ
Lass uns loslegen.
Eine Strategie, um Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, besteht darin, bewusst auf das zu achten, was nicht explizit gesagt wird. Schon Niklas Luhmann, ein deutscher Jurist und Gesellschaftstheoretiker, wusste: »Dabei ist es sinnvoll, sich immer mitzuĂŒberlegen: Was ist nicht gemeint, was ist ausgeschlossen, wenn etwas Bestimmtes behauptet wird?«. Diese FĂ€higkeit ist nicht nur fĂŒr das Lesen eines Lehrbuchs oder ...
Â
Lesezeit: 3,5 Minuten
Das Zivilrecht scheint manchmal wie ein unĂŒberwindbarer Berg, der Weg zum Gipfel voll von steinigen Hindernissen aus tausenden Paragrafen, examensrelevanten Urteilen und Theorienstreits, die es zu verstehen und zu behalten gilt. Doch mit den richtigen Strategien kannst du deinen Weg am FuĂ des Bergs mit Zuversicht antreten. Hier sind drei Tipps, wie du die Stoffmenge im Zivilrecht in den Griff bekommst.
đ GroĂer Semesterstart-Sale: Bereit fĂŒr dein bislang Bestes?
Der Countdown lĂ€uft! Unser exklusiver Semesterstart-Sale beginnt nĂ€chste Woche, und ich wĂŒrde mich sehr freuen, dich dabei zu haben. Sichere dir herausragende Rabatte auf zwei unserer neuen Programme: das Starter-Kit fĂŒr einen perfekten Semesterstart und ExamenPlus fĂŒr eine zielgerichtete Examensvorbereitung. Das ist deine Chance, dieses Semester mit endlich jura. an deiner Seite zu deinem bislang Besten zu machen â effizienter, effektiver und mit mehr Selbstvertrauen.
Nun aber zurĂŒck zur Eingr...
Lesezeit: 4,5 Minuten
Hast du dich auch schon gefragt, wie es dir jemals in einer Klausur gelingen soll, mit einem scheinbar unlösbaren Rechtsproblem fertig zu werden, ohne zu verzweifeln? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst.Â
Einstein hat mal gesagt: »Wenn ich eine Stunde hĂ€tte, um ein Problem zu lösen, wĂŒrde ich 55 Minuten darĂŒber nachdenken, es zu definieren.« Diese Weisheit spiegelt die Macht der richtigen Fragen wider â insbesondere in den Rechtswissenschaften, wo die Auswahl an Normen, Rechtsprechung und Literatur oft ĂŒberwĂ€ltigend sein kann. Heute stelle ich dir drei einfache, aber mĂ€chtige Fragen vor, die Einstein sicherlich zu schĂ€tzen gewusst hĂ€tte. Sie haben die FĂ€higkeit, jedes juristische Problem zu durchdringen, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Mit diesen Fragen bewaffnet, wirst du in der Lage sein, den Kern jedes Rechtsproblems schnell zu erfassen und effektiv Lösungen zu entwickeln. Die Lösung komplizierter Rechtsproble...
Lesezeit: 3 Minuten
Es gibt eine Lernmethode, die nicht nur mehrere QualitÀtssiegel der Forschung erhalten hat, sondern auch als die effektivste Lernmethode von allen gilt. Heute möchte ich dir diese Methode vorstellen und dir zeigen, wie du sie sinnvoll anwenden kannst.
Â
Du hast sicher schon verschiedene Lernmethoden ausprobiert und dich gefragt, warum manche davon nicht den gewĂŒnschten Erfolg bringen. Das liegt meistens daran, dass sie weder auf tiefgreifendes VerstĂ€ndnis noch auf langfristige Erinnerung abzielen. Doch eine Methode verspricht und hĂ€lt genau das: die Elaboration.
Â
Die Elaboration ist eine Methode, die uns ermutigt, ĂŒber die Bedeutung dessen nachzudenken, was wir lernen wollen. Das setzt bei Jurist*innen primĂ€r voraus, dass du dich intensiv mit dem auseinandersetzt, was du liest. Indem du neue Informationen mit bereits bekanntem Wissen verknĂŒpfst, sc...
Â
Lesezeit: 5 Minuten
Ich erinnere mich noch gut an die AnfĂ€nge von Corona. Damals habe ich hier in die Runde gefragt, wo der Schuh aufgrund dieser neuen Situation am meisten drĂŒckt. Aus den Antworten wurde deutlich: Die Suche nach Motivation ist ein Kernthema, das in dieser Zeit viele von euch bewegt hat. Daran hat sich bis heute nichts geĂ€ndert.
Â
ZunĂ€chst möchte ich mit einem vielleicht ĂŒberraschenden Gedanken einsteigen: Motivation ist nicht so wichtig, wie du denkst. đČ FĂŒr mich ist Motivation teilweise ein Mythos. Was du wirklich suchst â und brauchst â, ist nĂ€mlich nicht Motivation, sondern die FĂ€higkeit, den Widerstand zu ĂŒberwinden, den du spĂŒrst, bevor du dich an den Schreibtisch setzt.
Â
Fragen zur Selbstreflexion: Welche Erfahrungen hast du bisher mit dem Begriff »Motivation« gemacht? Gibt es Situationen, in denen du dich trotz Motivation nicht zum Lernen aufraffen konntest?
Â
Lesezeit: 2,5 Minuten
FĂŒr 2024 habe ich mir unter anderem vorgenommen, gezielt Inhalte zu den Sachen zu produzieren, die Leute bei YouTube oder Google eintippen und zu denen es bislang keine Videos oder Blog-Posts von mir gibt. Neben »Schadensersatz statt und neben der Leistung« (BeitrĂ€ge bereits erschienen) zĂ€hlt dazu auch das nette Konzept mit dem sperrigen Namen Fremdbesitzerexzess. Beginnen wir am besten wie so oft mit einem tatsĂ€chlich einfachen Fall dieses absoluten Problemfalls. đ
TatsĂ€chlich einfacher Fall des Fremdbesitzerexzesses: E vermietet seine Wohnung vorĂŒbergehend an P. Allerdings leidet E â ohne, dass ihm das bewusst wĂ€re â unter einer bislang nicht diagnostizierten psychischen Erkrankung, die ihn geschĂ€ftsunfĂ€hig im Sinne des § 105 Abs. 1 BGB macht. WĂ€hrend der Mietzeit verursacht P erhebliche SchĂ€den am Eigentum des E.
Um dir einen klaren Ăberblick darĂŒber zu geben, wie der Fremdbesitzerexzess funktio...
Lesezeit: 3,5 Minuten
In diesem Beitrag möchte ich dir eine ĂŒberaus sinnvolle Einsatzmöglichkeit von ChatGPT im Jura-Studium und in der Examensvorbereitung vorstellen. ChatGPT kann dir nĂ€mlich unter anderem helfen, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden.
Jedoch möchte ich das Ganze nicht bloĂ theoretisch beschreiben, sondern anhand eines praktischen Beispiels erklĂ€ren. Dabei bezeichnet Input den Prompt respektive die Eingabeaufforderung und Output die »Antwort« von ChatGPT. Ich werde zunĂ€chst einen gĂ€ngigeren, weniger durchdachten Prompt verwenden und diesen dann verfeinern. Diese Vorgehensweise kann dir einen Eindruck davon vermitteln, wie du bei der Arbeit mit dem Tool ânachhelfenâ kannst, um die nĂŒtzlichsten Ergebnisse zu erhalten.
Du wirst bereits frĂŒh im Jura-Studium mit einer gigantischen Stoffmenge konfrontiert â und jeden Tag werden etliche Urteile gefĂ€llt, die theoretisch Gegenstand deiner nĂ€chsten Klausur sein könnten.
Das Ergebnis: Du bist heillos ĂŒberfordert...
Lesezeit: 3 Minuten
Im Studium und auch spĂ€ter noch im Referendariat ist man notorisch knapp bei Kasse, und die momentan ĂŒberall steigenden Preise tun ihr Ăbriges.
Das Ding ist: Plötzlich ist man Ende 20, Anfang 30, und hat noch ĂŒberhaupt keine RĂŒcklagen gebildet.
Damit mĂŒssen wir uns die Frage stellen: Wie lebe ich als Studierender oder Referendar*in nicht nur von der Hand in den Mund, sondern kann trotz geringer Einnahmen ein (wenn auch nur kleines) Vermögen aufbauen?
Die Antwort lautet Profit First. Profit First ist ein geschlossenes System fĂŒrs persönliche Finanzmanagement, mithilfe dessen du automatisch weiĂt, wie viel Geld du ausgeben darfst und was du einfach verprassen kannst.
I. Was ist Profit First?
Ăberweisen Mama, Papa oder die Arbeitgeberin dem herkömmlichen Studierenden Geld, deckt er damit seine monatlichen Ausgaben und tĂ€tigt Anschaffungen, die wahlweise ĂŒberfĂ€llig sind (neue Waschmaschine) oder die er sich eigentlich nicht leisten kann (ein Abend Longdrinks in ...
Lesezeit: 2 Minuten
Wenn du dir immer wieder einredest, nicht schnell lesen zu können und Ewigkeiten zu brauchen, bis du etwas verstanden hast, dann wird genau das deine Wirklichkeit sein. Du liest langsam und hast Schwierigkeiten, die Dinge zu verstehen. Das kennst du als selbsterfĂŒllende Prophezeiung.
Egal, ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht, du hast in jedem Fall recht.
â Henry Ford
Der SchlĂŒssel zur Verbesserung jeder mentalen FĂ€higkeit besteht darin, die das eigene Selbstbild dominierenden einschrĂ€nkenden GlaubenssĂ€tze abzulegen und sich wenigstens vorĂŒbergehend etwas vorzumachen. Fake it until you become it, wenn du so willst.Â
In wenigen Augenblicken wirst du bloĂ fĂŒnf Minuten so leben, als könnest du dir alles merken und auch die kompliziertesten juristischen Thematiken mit Leichtigkeit durchblicken. Allein dadurch, dass du mit dem Gedanken spielst, grenzenlos viel lernen und verstehen zu können, werden sich deine Lesegeschwindigkeit und dein Leseverst...
Lesezeit: 90 Sekunden
Jeden Tag mit einem Plan zu beginnen, ist die beste Möglichkeit, sicherzustellen, dass es auch wirklich zur Erledigung der wichtigsten Aufgaben kommt. NatĂŒrlich lĂ€uft nicht jeder Tag wie geplant, aber das Ă€ndert per se nichts an der Bedeutsamkeit eines Plans.
Der bekannte Autor Cal Newport â seinerseits Professor fĂŒr Informatik â empfiehlt, jeden Tag bis auf die Minute genau zu planen. Das hört sich extremer an, als es ist.
Splitte deinen Arbeitstag zunĂ€chst in Zeitblöcke von je mindestens fĂŒnf bis maximal 90 Minuten auf und weise jedem dieser Blöcke Aufgaben von deiner To-do-Liste zu. Vergiss bitte nicht, ausreichend Zeit fĂŒr sowohl kurze als auch ausgiebige Pausen einzuplanen, in denen du dir die Beine vertrittst oder zu Mittag isst.
Dieses sog. Timeblocking begĂŒnstigt ĂŒbrigens auch das Batching, bei dem du Aufgaben, die die gleiche oder eine verwandte Aufmerksamkeit verlangen, von vornherein zu einem Zeitblock zusammenfasst.
Es gilt primÀr zwei UmstÀnde ...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.