Bist du bereit fürs Examen?

Mach den 5-Minuten-Check mit meiner kostenlosen Checkliste „Bereit fürs Examen?“.
Finde sofort heraus, ob deine Vorbereitung wirklich auf Kurs ist – oder ob sie noch Lücken lässt, die du dringend schließen solltest.

Checkliste jetzt anfordern

JNG #340: Karteikarten: Die perfekte Lernlüge

Das Examen prüft nicht dein Wissen, sondern deinen Umgang mit Unsicherheit.

Warum du das ernstnehmen solltest: Unsicherheit ist der Normal-, nicht der Ausnahmezustand. Nur wer Stoff unter Unsicherheit anwendet, erkennt, ob er wirklich trägt.

Lesezeit: 5,5 Minuten (sorry für den Rant!)


🔔 Deal endet in 2 Tagen: Upside-down „lebenslang“

Ab Januar wird All-Access → Upside-down.

📈 Was sich ändert:

  • mehr Inhalt: neue Fälle & Live-Formate

  • mehr Werkzeuge: neue Tools, neue Plattform

  • weniger Kopfkino: Lebenslang = einmal zahlen, Updates forever

Bis Freitag, 23:59 Uhr, gilt noch der aktuelle Preis.

👉 „Lebenslang“ zum alten Preis holen



Der Schreibtisch ist voll. Karteikarten in Stapeln, farblich codiert, sauber beschriftet. Ein Jahr Arbeit steckt da drin. Definitionen, Aufbauschemata, Streitstände. Alles fein säuberlich sortiert, nichts wirklich verstanden.

So beginnt der Albtraum vieler Examenskandidatinnen. Sie glauben, wer nur genug schreibt, und wiederholt ...

Weiterlesen ...

JNG #339: Was du getrost streichen kannst

Lesezeit: 3 Minuten

🧩 Die To-do-Less™ zeigt dir, welche Lücken du nicht mehr schließen musst.

Warum dich das jucken sollte: Du bist keine Maschine. Du kannst mehr erreichen, ohne mehr Umdrehungen machen zu müssen. Echter Fortschritt wird erst sichtbar, wenn du aufhörst, überall gleichzeitig Baustellen zu sehen. Kluge Jurist*innen wissen: Nicht jede Lücke ist eine Gefahr – manche sind einfach nur egal.

🧠 Letzte Chance zum alten Preis – und lebenslanger Zugang zu Upside-down

Ab Januar wird All-Access offiziell zu Upside-down – mit neuen Fällen, neuen Live-Formaten, neuen Tools und neuer Plattform. Wer sich bis 31. Oktober anmeldet, kann seinen Zugang zum aktuellen Preis weiternutzen. Aber: Wenn du dir jetzt „Lebenslang“ sicherst, zahlst du nur einmal und bekommst alle künftigen Updates kostenlos.

Das 6-Monats-Abo bleibt bestehen und verlängert sich regulär. Aber lebenslang heißt: einmal zahlen, nie wieder drüber nachdenken.

Hier Lebenslang sichern

(Angebot gilt bis 31. Oktob...

Weiterlesen ...

JNG #338: ⏱️ Kurz, aber klug gewinnt.

Lesezeit: 2,5 Minuten

🧭 Entscheidend ist, wie du ans Ziel kommst – nicht wie lang der Weg ist.

💡 Warum du das ernst nehmen solltest: Nimm dir den Druck, ständig „mehr“ machen zu müssen. Erfolg hängt nicht davon ab, wie viele Stunden du am Schreibtisch sitzt. Es geht auch keineswegs darum, alles zu wissen. Statt dich also in Details zu verlieren, lernst du bei wenig Zeit, richtig zu priorisieren.

Viele glauben, mehr Zeit garantiere bessere Ergebnisse. Aber das stimmt so einfach nicht.

Eine kluge Methode schlägt jede noch so lange Vorbereitung. Wer strategisch lernt, erreicht mehr in kürzerer Zeit – und bleibt dabei geistig gesund. Das ist kein Wunschdenken, sondern lernpsychologisch belegbar.

🧠 Methode > Zeit

Wenn du das Gefühl hast, du müssest noch früher anfangen, noch mehr schaffen, noch länger durchhalten – lies das hier:

  • Fokussiertes Lernen in Blöcken (sog. spaced retrieval practice) ist effektiver als monatelanges, unstrukturiertes „Stoffballern“.

  • In einer Umfrag...

Weiterlesen ...

JNG #325: Dieses Schema macht betroffen 😳📉

Lesezeit: 4 Minuten

Ich muss nur ein einziges Mal googeln und das Erste, was Autocomplete mir vorschlägt, ist „jura schema“. Dabei stößt man auf eine Vielzahl von Schemata – oft als ultimative Lösung angepriesen. Aber: Die meisten davon sind schlicht falsch oder tragen jedenfalls nicht zu deinem Lernerfolg bei.

Warum stumpfes Auswendiglernen von Schemata dir nicht hilft

Ich bin kein Freund davon, Prüfungsschemata auswendig zu lernen. Nicht, weil ich gegen Lernen durch Wiederholung bin – im Gegenteil. Aber du musst verstehen: Schemata lernt man am besten durch Anwendung. Wer regelmäßig Fälle löst, wiederholt die wichtigsten Schemata automatisch – ganz ohne Karteikarten oder Lernposter.

Was jedenfalls nicht funktioniert: Schemata wie Vokabeln behandeln, Augen zu und aufsagen. Damit wirst du nicht nur das Schema schnell wieder vergessen, sondern auch nie wirklich verstehen, wie juristische Fallprüfung funktioniert. Und wenn du jedes Schema so lernst, brauchst du Jahre. Zeit, die du ni...

Weiterlesen ...

JNG #299: In Case You Missed It. Vier Tools, um in 2025 effektiver zu lernen


🎙️ Ich war zu Gast bei »Writer on the Side«!

Ich hatte zwischen den Jahren die großartige Gelegenheit, im Podcast von Hassan Osman über meinen Werdegang, mein Buch »Von 0 auf Examen« und die Upside-down-Methode zu sprechen.

Wenn du wissen möchtest, wie ich das Buch in nur wenigen Wochen geschrieben, warum ich mich für Self-Publishing entschieden habe und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen das Ganze mit sich gebracht hat, dann:

👉 Hör jetzt rein: [Podcast-Website Writer on the Side] [Apple Podcasts] [Spotify]


Lesezeit: 4:15 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #299 des Newsletters! 

Da ich aktuell auf Achse bin, gibt es eine Woche vor dem Jubiläum von Jura neu gedacht ein kleines In Case You Missed It. Solltest du also bei all dem Weihnachtsstress und Neujahrstrubel meinen Newsletter nicht ganz so aufmerksam wie sonst verfolgt haben: I got you covered!

Hier ist die Quintessenz, die dir gleichzeitig vier Tools an die Hand gibt, um 2025 effektiver zu lernen.

 

I. Smar...

Weiterlesen ...

JNG #264: SAFE-Formel für einen überragenden Streitentscheid in 20 Minuten (Teil 2)

Lesezeit: 6 Minuten 

Schnell und präzise zu einem fundierten Streitentscheid zu kommen, ist eine der großen juristischen Künste. In diesem Zweiteiler stelle ich dir daher meine bewährte SAFE-Formel vor, die dir dabei helfen wird, deine Argumente a) effizient zu strukturieren und b) überzeugend zu präsentieren. Solltest du den ersten Teil verpasst haben, so schau entweder noch mal in deine E-Mails vom 24. April oder klick einfach hier.

Um die praktische Anwendung der Formel noch anschaulicher zu machen, greifen wir auf eine Rechtsfrage zurück, die alle vier Schritte illustriert, und zwar:

Hat der Käufer einer mangelhaften Sache einen Anspruch aus § 439 Abs. 2 BGB auf Erstattung der Kosten, die ihm für die Beauftragung eines Sachverständigen zur Ermittlung der Mangelursache entstanden sind?

Der erste Schritt zur Beantwortung dieser Frage bestand darin, die für das Rechtsproblem relevanten Meinungen zu identifizieren. Hierbei geht es darum, die aus dem Studium bekannten Ansichte...

Weiterlesen ...

JNG #261: Unterm Radar: neues Semester – neue Strategien

 

Lesezeit: 5 Minuten

Mit dem Start eines neuen Semesters kommen sowohl frische Chancen als auch bekannte Herausforderungen auf dich zu. In diesem Newsletter teile ich drei Schlüsselstrategien mit dir, die dir helfen werden …

  • Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, 
  • einen Überblick über die schiere Menge an Dingen zu gewinnen, die du erledigen musst, und 
  • in deiner Klausur fertig zu werden und trotzdem umfassend zu argumentieren.

Lass uns loslegen.


 
Herausforderung 1: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

Passende Strategie: Zwischen den Zeilen

Eine Strategie, um Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, besteht darin, bewusst auf das zu achten, was nicht explizit gesagt wird. Schon Niklas Luhmann, ein deutscher Jurist und Gesellschaftstheoretiker, wusste: »Dabei ist es sinnvoll, sich immer mitzuüberlegen: Was ist nicht gemeint, was ist ausgeschlossen, wenn etwas Bestimmtes behauptet wird?«. Diese Fähigkeit ist nicht nur für das Lesen eines Lehrbuchs oder ...

Weiterlesen ...

JNG #258: Effektiver lernen mit der besten Methode

Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt eine Lernmethode, die nicht nur mehrere Qualitätssiegel der Forschung erhalten hat, sondern auch als die effektivste Lernmethode von allen gilt. Heute möchte ich dir diese Methode vorstellen und dir zeigen, wie du sie sinnvoll anwenden kannst.

 

Warum traditionelle Lernmethoden oft nicht funktionieren

Du hast sicher schon verschiedene Lernmethoden ausprobiert und dich gefragt, warum manche davon nicht den gewünschten Erfolg bringen. Das liegt meistens daran, dass sie weder auf tiefgreifendes Verständnis noch auf langfristige Erinnerung abzielen. Doch eine Methode verspricht und hält genau das: die Elaboration.

 

Das Konzept der Elaboration und ihre Rolle im Lernen

Die Elaboration ist eine Methode, die uns ermutigt, über die Bedeutung dessen nachzudenken, was wir lernen wollen. Das setzt bei Jurist*innen primär voraus, dass du dich intensiv mit dem auseinandersetzt, was du liest. Indem du neue Informationen mit bereits bekanntem Wissen verknüpfst, sc...

Weiterlesen ...

JNG #253: Schneller lesen, mehr davon verstehen, in 780 Sekunden – garantiert!

Lesezeit: 2 Minuten

Wenn du dir immer wieder einredest, nicht schnell lesen zu können und Ewigkeiten zu brauchen, bis du etwas verstanden hast, dann wird genau das deine Wirklichkeit sein. Du liest langsam und hast Schwierigkeiten, die Dinge zu verstehen. Das kennst du als selbsterfüllende Prophezeiung.

Egal, ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht, du hast in jedem Fall recht.
– Henry Ford

Der Schlüssel zur Verbesserung jeder mentalen Fähigkeit besteht darin, die das eigene Selbstbild dominierenden einschränkenden Glaubenssätze abzulegen und sich wenigstens vorübergehend etwas vorzumachen. Fake it until you become it, wenn du so willst. 

In wenigen Augenblicken wirst du bloß fünf Minuten so leben, als könnest du dir alles merken und auch die kompliziertesten juristischen Thematiken mit Leichtigkeit durchblicken. Allein dadurch, dass du mit dem Gedanken spielst, grenzenlos viel lernen und verstehen zu können, werden sich deine Lesegeschwindigkeit und dein Leseverst...

Weiterlesen ...

JNG #247: Effektives Lernen – weg mit alten Gewohnheiten, her mit neuen Strategien

Lesezeit: 1 Minute

Um nachhaltiger zu lernen, musst du deine ineffektiven Lerntechniken über den Haufen werfen. Wenn du dir in der Vergangenheit deine Notizen vor einer Klausur noch einmal durchgelesen hast, hast du eine ineffektive Lerntechnik angewandt. Das erneute Lesen von vorher erstellten Notizen ist für über 80 % der Studierenden weltweit die Lernstrategie Nummer eins. Bloß bringt es empirischen Erkenntnissen zufolge nicht viel.

Untersuchungen bereits Ende des 19. Jahrhunderts haben gezeigt, dass ein Großteil (bis zu 70 %) von dem, was wir lesen und hören, kurz darauf vergessen wird. Wissenschaftler bezeichnen dies als Vergessenskurve.

Wenn du dich nach dem Lernen mithilfe eines Quiz, von Karteikarten, einem Kreuzworträtsel, Lückentexten o. Ä. aktiv abfragst, ist es wahrscheinlicher, dass das Gelernte hängen bleibt.

Je schwerer es fällt, neu Gelerntes aus dem Gedächtnis abzurufen, desto größer ist der Nutzen. Die Anstrengung, Wissen abzurufen, stärkt das Erinnerungsvermö...

Weiterlesen ...
1 2
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.