Mach den 5-Minuten-Check mit meiner kostenlosen Checkliste âBereit fĂŒrs Examen?â.
Finde sofort heraus, ob deine Vorbereitung wirklich auf Kurs ist â oder ob sie noch LĂŒcken lĂ€sst, die du dringend schlieĂen solltest.
Lesezeit: 2 Minuten
Es gibt nie die eine Antwort auf eine Rechtsfrage. Streit entsteht, weil diese Aussage zutreffend ist â und genau darin liegt deine Chance.
âïž Juristische Streitfragen leben vom Spielraum â wer nur eine Seite darstellt, verliert Breite in der Argumentation.
đ Wenn du die GegensĂ€tze aufzeigst, wird der Streit ĂŒbersichtlich â und du verlierst dich nicht im Feinheiten-Nebel.
â±ïž Die Technik spart Zeit â weil du in drei schnellen Schritten zu einem tragfĂ€higen Ergebnis kommst.
Das Denken in Extremen ist kein theoretisches Spiel, sondern ein praktisches Werkzeug. Es zwingt dich, Streitfragen aus mehreren Perspektiven zu betrachten und zu durchdringen â und liefert dir sofort drei Positionen, aus denen du eine saubere Lösung entwickeln kannst.
FĂŒnf Wochen, zehn Live-Sessions â wir gehen gemeinsam von Sachverhaltsanalyse ĂŒber Normsuche bis zu Lösungsskizze und Argumentation.
Start: 29...
Lesezeit: 5 Minuten
Wenn du schon mal eine Klausur korrigiert hast oder an einer Musterlösung verzweifelt bist, weil du ihr nicht richtig folgen konntest, dann kennst du das Problem: Man freut sich auf eine sauber aufgebaute Lösung â und dann springt die Bearbeitung plötzlich kopfĂŒber ins Ergebnis.Â
Keine BegrĂŒndung, kein roter Faden, kein âMitnehmenâ der Leserin oder des Lesers. Stattdessen wirkt der Text wie ein Schnellschuss.
FĂŒr dich als Kandidat*in bedeutet das: Punktabzug, obwohl dein Ergebnis vertretbar ist.
Die Lösung: fĂŒhren statt springen.
Oder anders gesagt: Schritt fĂŒr Schritt systematisch herleiten, statt sich voreilig in die Konklusion zu stĂŒrzen.
Diese Ausgabe wird dir prĂ€sentiert von endlich jura. All-Access â der Nr. 1 Lösung fĂŒr deine Examensvorbereitung.
Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?
â Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
â Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
â Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentl...
Lesezeit: 4 Minuten
Was genau heiĂt eigentlich »systematische Auslegung« â und wie nutzt man sie klug in der Klausur?
Viele Studierende wissen zwar, dass sie systematisch argumentieren sollen, sehen sich in der Klausur dann aber doch nur »die Norm davor und die danach« an, ohne was draus zu machen. Dabei steckt hinter der systematischen Auslegung ein ganzes Strukturprinzip.
In diesem Beitrag zeige ich dir ein Akronym an, das dir dabei hilft, systematisch zu argumentieren und die Struktur des Gesetzes sinnvoll zu nutzen: BULLE. Das Akronym steht fĂŒr fĂŒnf Anforderungen, die an die Gesamtheit aller Rechtsnormen zu stellen sind. Und ja â »Bulle« ist dabei durchaus doppeldeutig: nicht nur eine provokante Merkhilfe, sondern auch korrekt im Sinne des kastrierten mĂ€nnlichen Rindes. Juristenhumor eben.
Die erste Anforderung ist die Widerspruchsfreiheit des Systems. Die Gesamtheit der Rechtsnormen muss belastbar sein â das heiĂt: ...
Lesezeit: 5 Minuten
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Jura neu gedacht â heute mit einem meiner absoluten Lieblingsthemen: warum du unbedingt aufhören solltest, Probleme (die keine Standardprobleme sind) auswendig zu lernen. Ich verspreche dir: Das bringt dich spĂ€testens in der Examensvorbereitung nicht mehr weiter. Die GrĂŒnde dafĂŒr und was du stattdessen tun kannst, erklĂ€re ich dir in diesem Beitrag.
Ich nehme mich da selbst nicht aus. Schon ab dem ersten Semester war ich wie viele von euch mittendrin: Im BGB fing alles an mit Fragen zur Existenzberechtigung von Anscheins- und Duldungsvollmacht. SpĂ€ter im Examen ging es um Begriffe wie »condictio ob rem« oder den Bereicherungsrechtsschutz bei der Ersitzung (meine Z-I-Klausur đ«Ą). Ich habe mich gefragt: Wie soll ich das alles behalten? Wie machen das die anderen?
Das Ding ist: In der Uni und im Repetitorium dreht sich fast alles um ProblemfÀlle. Die, wie ich sie nenne, tatsÀchlich...
Lesezeit: 2 Minuten
Der Begriff der âEinheit der Rechtsordnungâ ist weit mehr als ein akademisches Postulat â er ist Fundament und PrĂŒfstein methodisch fundierter Fallbearbeitung. Denn normative Wertungen entfalten regelmĂ€Ăig ĂŒber die Grenzen einzelner Rechtsgebiete hinaus Wirkung. Wer juristische Strukturen wirklich durchdringt, erkennt diese systematischen Verflechtungen und kann sie zielfĂŒhrend operationalisieren â in der Klausur wie in der Praxis.Â
đđ» PrĂŒfe also stets, ob eine Wertung oder Definition, die du aus einer Norm kennst, auch in einem anderen Zusammenhang eine Rolle spielt.Â
Beispielhaft: Die rechtliche Relevanz von RechtfertigungsgrĂŒnden aus dem Strafrecht beschrĂ€nkt sich keineswegs auf das Strafrecht selbst. Vielmehr entfalten diese Institute spiegelbildlich Wirkung im Zivilrecht, etwa im Rahmen deliktischer SchadensersatzansprĂŒche (§§âŻ823 ff. BGB) â und umgekehrt.
Oder: Der wirtschaftliche Vermögensbegriff in §âŻ263 StGB â darf man diesen wirklich rein wirtschaftl...
Diese Ausgabe wird prĂ€sentiert von endlich jura. All-Access â der Nr. 1 Lösung fĂŒr dein Jura-Studium.
Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?
â Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
â Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
â Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klĂ€ren
Mach es dir nicht so schwer! Teste All-Access jetzt kostenlos â vielleicht können wir ja auch dich unterstĂŒtzen!
Lesezeit: 2 Minuten
Am Montag hat mich meine Studentin Sarah in unserer Sprechstunde gefragt, ob ich einen Tipp hĂ€tte, was sie schreiben könne, wenn ihr bei einem Problem keine Argumente einfallen. Das hat mich an meinen Erstkontakt mit der sog. isolierten Drittwiderklage zurĂŒckdenken lassen, die du ĂŒbrigens sofort wieder vergessen darfst, wenn du dich auf das 1. Examen vorbereitest.
Mein lieber Kollege Nico (wie immer gehen GrĂŒĂe raus â du liest den Newsletter eh nicht đ) hat vor ein paar Jahren zu dem Thema eine Zusammenfassung fĂŒ...
Lesezeit: 4 Minuten
Vor ein paar Tagen hat mein Student Leon eine berechtigte Frage zum eigenstĂ€ndigen Argumentieren gestellt. Damit auch du von meiner Antwort profitieren kannst, erklĂ€re ich in dieser Ausgabe des Newsletters, wie du Schritt fĂŒr Schritt eine juristische BegrĂŒndung aufbaust. Die Vorgehensweise, die ich gleich demonstrieren werde, kannst du auf jedes beliebige Rechtsproblem â unabhĂ€ngig vom jeweiligen Rechtsgebiet â ĂŒbertragen. Sie sollte neben meinem FEE-Modell und der SAFE-Formel ein weiteres zuverlĂ€ssiges Tool in deinem Werkzeugkasten werden.Â
Stell dir folgenden Mini-Fall vor, der sich den Kandidat*innen in der Examensklausur Z I 699 aus August 2021 stellte:Â
Malermeister K kauft einen Transporter fĂŒr sein MalergeschĂ€ft K e.K.
So weit, so easy. Die Rechtsfrage, die die Kandidat*innen in diesem Zusammenhang beantworten mussten, lautet: Stellt der Kauf des Transporters fĂŒr K ein HandelsgeschĂ€ft dar?
Um diese Rechtsfrage beantworten zu können, bedienen wir uns ei...
Lesezeit: 4Â Minuten
Shoutout an die drei Bootcamperinnen Rabea, Cynthia und Maria: GlĂŒckwunsch â ihr seid zur MĂŒndlichen zugelassen, und da werdet ihr auf jeden Fall rasieren. #teambootcamp đ
Schnell und prĂ€zise zu einem fundierten Streitentscheid zu kommen, ist eine der groĂen juristischen KĂŒnste. Heute teile ich daher die ersten beiden Schritte der bewĂ€hrten SAFE-Formel mit dir, die dir dabei helfen wird, deine Argumente a) effizient zu strukturieren und b) ĂŒberzeugend zu prĂ€sentieren.
Jede Klausur enthĂ€lt etwas, das ich als alles entscheidende Rechtsfrage bezeichne. Die fĂŒr die Anwendung der SAFE-Formel benötigten 20â30 Minuten sind genau an dieser Stelle mit dem maximalen ROI investiert. Solltest du den zweistelligen Bereich ins Auge gefasst haben, hast du hier den gröĂten Hebel.
Ob in PrĂŒfungen oder in der Praxis â die FĂ€higkeit, effektiv zu argumentieren und prĂ€zise zu entscheiden, ist unerlĂ€sslich. Mit der SAFE-Formel wirst du deine Argumente mit einer Klarheit und Ăbe...
Lesezeit: 4,5 Minuten
Hast du dich auch schon gefragt, wie es dir jemals in einer Klausur gelingen soll, mit einem scheinbar unlösbaren Rechtsproblem fertig zu werden, ohne zu verzweifeln? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst.Â
Einstein hat mal gesagt: »Wenn ich eine Stunde hĂ€tte, um ein Problem zu lösen, wĂŒrde ich 55 Minuten darĂŒber nachdenken, es zu definieren.« Diese Weisheit spiegelt die Macht der richtigen Fragen wider â insbesondere in den Rechtswissenschaften, wo die Auswahl an Normen, Rechtsprechung und Literatur oft ĂŒberwĂ€ltigend sein kann. Heute stelle ich dir drei einfache, aber mĂ€chtige Fragen vor, die Einstein sicherlich zu schĂ€tzen gewusst hĂ€tte. Sie haben die FĂ€higkeit, jedes juristische Problem zu durchdringen, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Mit diesen Fragen bewaffnet, wirst du in der Lage sein, den Kern jedes Rechtsproblems schnell zu erfassen und effektiv Lösungen zu entwickeln. Die Lösung komplizierter Rechtsproble...
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #230 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
***
Im ersten Semester lernst du den Gutachtenstil. SpĂ€testens in der Examensvorbereitung und den ersten Probeklausuren stellst du allerdings fest, dass du mit keiner Klausur fertig wirst, wenn du durchgĂ€ngig Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis formulieren musst. ZwangslĂ€ufig lernst du daher auch andere Schreibstile kennen, die ebenfalls zulĂ€ssig im (ersten) Examen sind.Â
Der nachfolgend...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.