Mach den 5-Minuten-Check mit meiner kostenlosen Checkliste „Bereit fürs Examen?“.
Finde sofort heraus, ob deine Vorbereitung wirklich auf Kurs ist – oder ob sie noch Lücken lässt, die du dringend schließen solltest.

Lesezeit: 2 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #246 von Jura neu gedacht! Heute möchte ich eine Lanze für eine extrem effektive Lernstrategie brechen, die das Potenzial hat, dein Jura-Studium und deine Examensvorbereitung zu revolutionieren: die aktive Abfrage.
Seit dem Abschluss meines 1. Examens im Jahr 2016 habe ich als selbstständiger Repetitor viele verschiedene Lernmethoden erlebt und mit Studierenden erprobt. In meinem ständigen Bestreben, dir eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, hat sich die aktive Abfrage schlicht bewährt.
Aber was ist aktive Abfrage überhaupt? Stell sie dir wie ein regelmäßiges mentales Work-out vor, bei dem du die Fakten nicht nur in deinem Gedächtnis schlummern lässt, sondern wieder und wieder willentlich hervorholst. Statt zu versuchen, endlos Prüfungsschemata und Definitionen durch wiederholtes Lesen auswendig zu lernen, konzentriert sich mein Konzept von aktiver Abfrage darauf, das Gelernte vermehrt durch praktische Anwendung – etwa an ...

Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #233 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
Â
***
Â
Oft merken wir erst, dass wir etwas nicht verstehen, wenn es zu spät ist. GlĂĽcklicherweise gibt es die Feynman-Methode, die uns nicht in dem Glauben lässt, wir seien Expert*innen, obwohl wir in Wahrheit gar keine Ahnung haben.Â
Wenn wir passiv lernen (etwa durch erneutes Lesen), ist es schwieriger, Informationen zugänglich zu halten. Wenn wir aber aktiv an der Erstellung unserer Zusammenfassungen und Entwicklung unserer Argum...

Lesezeit: 3 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #205 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
Â
***
Â
Sir Richard Burton – nicht der Schauspieler, sondern der britische Abenteurer aus dem 19. Jahrhundert, der in die verbotenen heiligen Städte des Islam eindrang, den Tanganjikasee entdeckte, den Amazonas erkundete und das viktorianische England mit seinen detaillierten Berichten über Sexualpraktiken in fernen Ländern schockierte – dieser Richard Burton war zugleich auch einer der großen ...
Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil (bis zu 70 %) von dem, was wir lesen und hören, kurz darauf vergessen wird. Wissenschaftler bezeichnen dies als Vergessenskurve. Wenn du dich nach dem Lernen jedoch aktiv abfragst, ist es wahrscheinlicher, dass das Gelernte hängenbleibt.
Je schwerer es fällt, neu Gelerntes aus dem Gedächtnis abzurufen, desto größer ist der Nutzen. Die Anstrengung, Wissen abzurufen, stärkt das Erinnerungsvermögen.
– Henry Roediger/ Mark McDaniel (Kognitionswissenschaftler)
Beginne doch mal damit, dein Lernmaterial alle Viertelstunde kurz beiseitezulegen und dir Fragen wie die Folgenden zu stellen:Â
Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen:
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.