
Lesezeit: 3 Minuten
🧩 Die To-do-Less™ zeigt dir, welche Lücken du nicht mehr schließen musst.
Warum dich das jucken sollte: Du bist keine Maschine. Du kannst mehr erreichen, ohne mehr Umdrehungen machen zu müssen. Echter Fortschritt wird erst sichtbar, wenn du aufhörst, überall gleichzeitig Baustellen zu sehen. Kluge Jurist*innen wissen: Nicht jede Lücke ist eine Gefahr – manche sind einfach nur egal.
🧠 Letzte Chance zum alten Preis – und lebenslanger Zugang zu Upside-down
Ab Januar wird All-Access offiziell zu Upside-down – mit neuen Fällen, neuen Live-Formaten, neuen Tools und neuer Plattform. Wer sich bis 31. Oktober anmeldet, kann seinen Zugang zum aktuellen Preis weiternutzen. Aber: Wenn du dir jetzt „Lebenslang“ sicherst, zahlst du nur einmal und bekommst alle künftigen Updates kostenlos.
Das 6-Monats-Abo bleibt bestehen und verlängert sich regulär. Aber lebenslang heißt: einmal zahlen, nie wieder drüber nachdenken.
(Angebot gilt bis 31. Oktober, 23:59 Uhr.)
🚧 In der Examensvorbereitung geht es nicht darum, alles zu wissen – sondern das Richtige zu wiederholen. Klausurvorbereitung ist ein Selektionsprozess: Wer monatelang jede Lücke schließen will, schafft es nie in die Tiefe.

🧠 Das Gehirn behält nur, was es verknüpft. „Desirable Difficulty“ ist das Stichwort. Du lernst nachhaltiger, wenn du Bekanntes immer wieder anfasst – nicht, wenn du ständig Neues draufschüttest.
Viele überschätzen, was sie schaffen können. Der „Planning Fallacy“-Effekt ist dafür verantwortlich, warum du glaubst, diesmal wirklich alles hinzubekommen – und am Ende doch mit einem schlechten Gewissen ins Examen gehst.

🎯 Meine To-do-Less™ dreht das um. Sie zwingt dich von Anfang an, zwischen relevanten Schwächen und unwichtigen Details zu unterscheiden.
🔴 Rot heißt: Das Thema kann dich killen.
🟠 Orange heißt: Wäre nicht verkehrt, hier mal nachzubessern.
🟡 Gelb heißt: Nett, wenn man’s noch besser kann, aber nicht kriegsentscheidend.
🟢 Grün heißt: Sitzt. Bis auf Weiteres nicht wiederholen.
So wächst dein System organisch mit jedem Fall. Jedes Mal, wenn du irgendwo ins Straucheln kommst, landet das Thema auf einer langen Liste. Nach Durcharbeiten der Falllösung und entsprechender Farbgebung kann ich auf einen Blick erkennen, welche der Themen ich im nächsten Schritt noch anhand von Urteil oder Aufsatz vertiefen muss, um mein Verständnis von der Materie – nun ja – zu vertiefen.
So baust du dir mit der Zeit eine 🗂️ Landkarte deines Lernstandes, die dich führt, statt zu überfordern.

Das Beste daran: Fortschritt wird sichtbar. Wenn Rot auf Grün wandert, siehst du, dass das Lernen endlich Früchte trägt. Diese visuelle Klarheit motiviert mehr als jede To-do-Liste mit 200 offenen Punkten.
Und ja – das Examen prüft Verständnis, nicht Vollständigkeit. Selbst wenn ich nur eine grobe Überschlagsrechnung mithilfe von ein paar Altklausuren mache, stelle ich fest, dass pro Durchgang nur ein Bruchteil des Pflichtstoffs tatsächlich abgefragt wird. Angenommen, ich nehme im Zivilrecht 38 Pflichtfächer als Bezugsgröße – dann deckt ein kompletter Zivilrechtsexamensdurchgang etwa 20 % des Stoffkatalogs ab. Inhaltlich relevant geprüft werden aber vielleicht 10–15 %. Perfektion ist also kein Ideal, sondern Zeitverschwendung.
✂️ Die To-do-Less™ gibt dir den Mut zur Lücke zurück. Nicht aus Faulheit, sondern aus strategischen Gründen.
😌 Du lernst, bewusst loszulassen, und gewinnst damit Stück für Stück das Gefühl zurück, Kontrolle zu haben – in einem Studiengang, der von zahlreichen externen Faktoren begleitet wird.
Das ist keine Kapitulation.
Das ist Fokus.
Und Fokus ist das einzige, was dich zuverlässig durchs Examen bringt.
Buch: In Von 0 auf Examen zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Fälle ins Zentrum deiner Vorbereitung stellst, Stoffberge reduzierst und in 3–6 Monaten realistisch ins Examen gehen kannst.
Lernplattform: In All-Access treffen wir uns jeden Monat zu interaktiven Workshops rund um die Fallbearbeitung, veranstalten Sprechstunden für fachliche, methodische und organisatorische Fragen und stellen einen riesigen Fundus an Original-Examensklausuren zur Verfügung.
Einzeltraining: In der Flatrate kannst du dir so viele Einheiten buchen, wie du brauchst – jede individuell auf deine Fragen, Fälle und Lernfortschritte zugeschnitten. Ideal, wenn du dir eine persönliche Begleitung bis zu deinen Examensklausuren wünschst.
Die meisten Jura-Studierenden denken, man brauche viel Zeit für die Examensvorbereitung. Doch in Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. In diesem Video zeige ich dir anhand von echten Beispielen, warum ein knapper Zeitrahmen dein größter Vorteil sein kann – nicht dein Feind.
👉 Hier geht’s zum Video: Jura ist ein Sprint, kein Marathon

50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.