Mach den 5-Minuten-Check mit meiner kostenlosen Checkliste âBereit fĂŒrs Examen?â.
Finde sofort heraus, ob deine Vorbereitung wirklich auf Kurs ist â oder ob sie noch LĂŒcken lĂ€sst, die du dringend schlieĂen solltest.
Lesezeit: 4 Minuten
Ich brauche dir nicht zu sagen, dass du den Gutachtenstil beherrschen musst. Dennoch hast du dich sicher schon gefragt, ob deinem Gutachtenstil irgendetwas fehlt. Warum fÀllt das Subsumieren immer wieder so schwer? Das kann doch nicht so schwer sein!
Ich verrate dir heute einen hĂ€ufig ĂŒbersehenen Kniff, den ich bislang nirgends geteilt habe. ZugegebenermaĂen war ich mir bis vor Kurzem gar nicht im Klaren darĂŒber, dass ich ihn anwende. So ist das manchmal, wenn man seit zehn Jahren nichts anderes macht!
Wie du weiĂt, besteht der Gutachtenstil aus vier grundlegenden Schritten: Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Das ist jetzt sicher nichts Neues. Der Knackpunkt liegt in der Vorgehensweise auf und der PrĂ€sentation der Definitionsebene.
Die meisten Studierenden schreiben einfach eine auswendig gelernte Definition hin und copy-pasten dann den Sachverhalt. Gerade bei komplizierteren Rechtsfragen, die am Ă€uĂeren...
Lesezeit: 3 Minuten
Ich habe in 14 Semestern Jura-Studium nicht einen einzigen funktionierenden Lernplan gehabt.
2012 (Alter, ist das lange her!) drĂŒckte man mir bei einem berĂŒhmten kommerziellen Anbieter eine Tabelle mit etlichen Spalten und noch mehr Zeilen in die Hand, die mir genau sagte, was ich die nĂ€chsten zwölf Monate zu tun haben wĂŒrde. Ich wusste exakt, was ich an jedem einzelnen Tag zu lernen hatte.
Und â habe ich es getan? NatĂŒrlich nicht. Ich saĂ da am Schreibtisch, schlug das passende Skript zum Fach der Woche auf â vielleicht war es BGB AT â, teilte die Gesamtseitenzahl durch fĂŒnf und war ĂŒberwĂ€ltigt. ErzĂ€hl mir nicht, du hĂ€ttest das noch nie so gemacht! Jedes Kind weiĂ, dass es damit nicht getan ist; man muss all die Informationen noch organisieren und verstehen. Niemand schafft 35 oder mehr Seiten pro Tag â es ist illusorisch. Trotzdem startet man immer wieder neue AnlĂ€ufe, versucht aufzuholen, in den Plan zu kommen, von vorn zu beginnen. Doch zwei Wochen spĂ€ter (...
Â
Lesezeit: 4 Minuten
Es ist gĂ€ngige Praxis (in meinen Augen so gut wie immer ein Warnsignal đ), FĂ€lle »erst mal nur so« zu lesen, ohne sich gleich Notizen dazu zu machen. Ein selbst ernannter Experte auf YouTube empfiehlt gar, den Sachverhalt dreimal zu lesen und danach direkt eine Lösungsskizze zu erstellen. Wow. Diese Methoden erinnern mich an zweifelhafte »Tipps« kommerzieller Anbieter.
In dieser Ausgabe breche ich mal wieder eine Lanze fĂŒr meine eigene Vorgehensweise und gebe dir sechs gute GrĂŒnde dafĂŒr, in der Klausur sofort nach Austeilen der Sachverhalte Stift und Papier zu zĂŒcken.
Lesezeit: 4Â Minuten
Shoutout an die drei Bootcamperinnen Rabea, Cynthia und Maria: GlĂŒckwunsch â ihr seid zur MĂŒndlichen zugelassen, und da werdet ihr auf jeden Fall rasieren. #teambootcamp đ
Schnell und prĂ€zise zu einem fundierten Streitentscheid zu kommen, ist eine der groĂen juristischen KĂŒnste. Heute teile ich daher die ersten beiden Schritte der bewĂ€hrten SAFE-Formel mit dir, die dir dabei helfen wird, deine Argumente a) effizient zu strukturieren und b) ĂŒberzeugend zu prĂ€sentieren.
Jede Klausur enthĂ€lt etwas, das ich als alles entscheidende Rechtsfrage bezeichne. Die fĂŒr die Anwendung der SAFE-Formel benötigten 20â30 Minuten sind genau an dieser Stelle mit dem maximalen ROI investiert. Solltest du den zweistelligen Bereich ins Auge gefasst haben, hast du hier den gröĂten Hebel.
Ob in PrĂŒfungen oder in der Praxis â die FĂ€higkeit, effektiv zu argumentieren und prĂ€zise zu entscheiden, ist unerlĂ€sslich. Mit der SAFE-Formel wirst du deine Argumente mit einer Klarheit und Ăbe...
Â
Lesezeit: 5 Minuten
Mit dem Start eines neuen Semesters kommen sowohl frische Chancen als auch bekannte Herausforderungen auf dich zu. In diesem Newsletter teile ich drei SchlĂŒsselstrategien mit dir, die dir helfen werden âŠ
Lass uns loslegen.
Eine Strategie, um Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können, besteht darin, bewusst auf das zu achten, was nicht explizit gesagt wird. Schon Niklas Luhmann, ein deutscher Jurist und Gesellschaftstheoretiker, wusste: »Dabei ist es sinnvoll, sich immer mitzuĂŒberlegen: Was ist nicht gemeint, was ist ausgeschlossen, wenn etwas Bestimmtes behauptet wird?«. Diese FĂ€higkeit ist nicht nur fĂŒr das Lesen eines Lehrbuchs oder ...
Lesezeit: 4,5 Minuten
Hast du dich auch schon gefragt, wie es dir jemals in einer Klausur gelingen soll, mit einem scheinbar unlösbaren Rechtsproblem fertig zu werden, ohne zu verzweifeln? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst.Â
Einstein hat mal gesagt: »Wenn ich eine Stunde hĂ€tte, um ein Problem zu lösen, wĂŒrde ich 55 Minuten darĂŒber nachdenken, es zu definieren.« Diese Weisheit spiegelt die Macht der richtigen Fragen wider â insbesondere in den Rechtswissenschaften, wo die Auswahl an Normen, Rechtsprechung und Literatur oft ĂŒberwĂ€ltigend sein kann. Heute stelle ich dir drei einfache, aber mĂ€chtige Fragen vor, die Einstein sicherlich zu schĂ€tzen gewusst hĂ€tte. Sie haben die FĂ€higkeit, jedes juristische Problem zu durchdringen, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Mit diesen Fragen bewaffnet, wirst du in der Lage sein, den Kern jedes Rechtsproblems schnell zu erfassen und effektiv Lösungen zu entwickeln. Die Lösung komplizierter Rechtsproble...
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #230 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
***
Im ersten Semester lernst du den Gutachtenstil. SpĂ€testens in der Examensvorbereitung und den ersten Probeklausuren stellst du allerdings fest, dass du mit keiner Klausur fertig wirst, wenn du durchgĂ€ngig Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis formulieren musst. ZwangslĂ€ufig lernst du daher auch andere Schreibstile kennen, die ebenfalls zulĂ€ssig im (ersten) Examen sind.Â
Der nachfolgend...
Lesezeit: 2,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #217 des Newsletters!
Heads-up: Am 1. Mai startet das nÀchste Bootcamp, und die erste Gruppe ist voll. Wenn du noch teilnehmen möchtest, dann melde dich bitte in den nÀchsten Tagen an.
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR: Die von mir entwickelte Mindning-Methode ermöglicht es dir, den Sachverhalt lĂŒckenlos zu erfassen und die einzelnen Sachverhaltsangaben methodisch richtig zu deuten. DafĂŒr liest du die gesamte Aufgabenstellung Satz fĂŒr Satz, machst dir bereits beim ersten Lesen Notizen in einer Tabelle und streichst ĂŒberflĂŒssige Assoziationen einfach durch.
Â
***
Â
Wenn du bislang primĂ€r LehrbĂŒcher und Skripte gewĂ€lzt hast, ohne das dabei erworbene Wissen praktisch an FĂ€llen zu erproben, ist es a) nicht leicht, sich endlich dazu zu ĂŒberwinden, und b) wahnsinnig schwer.
In diesem Beitrag möchte ich dir drei Schritte vor...
Lesezeit: 3,5 Minuten
Willkommen zu Ausgabe #208 des Newsletters!
Wenn du dir vorab einen Ăberblick ĂŒber die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.
TL;DR:
Analysiere zunĂ€chst den Bearbeitungsvermerk, um zu verstehen, welche Vorschriften fĂŒr die Klausur relevant sind und welche keine BerĂŒcksichtigung finden sollen. Formuliere schon dann mögliche Antworten auf sĂ€mtliche Fallfragen, um dir den Einstieg zu erleichtern und deinem Gutachten frĂŒh Struktur zu verleihen. Beides schĂŒtzt vor Ăberforderung und bereitet die Analyse des Sachverhalts effektiv vor.
Â
***
Â
Du drehst den Sachverhalt um oder â viel eher â die beidseitig bedruckten Seiten des Sachverhalts und stellst fest: vier Fallfragen. Alle aufgeworfenen Rechtsfragen sind, ggf. hilfsgutachterlich, in einem umfassenden Rechtsgutachten zu beantworten.
Fuck.
Du fĂŒhlst dich augenblicklich ĂŒberfordert und weiĂt nicht, wo du anfangen geschweige denn wie du den komple...
I. BEARBEITUNGSVERMERK
1. WELCHE STRAFTATBESTĂNDE SIND AUSGESCHLOSSEN?
  Beispiel: Die §§ 113, 114, 142, 185, 211 bis 222, 241, 248b und 323c StGB sind nicht zu prĂŒfen.
Welche strukturverwandten StraftatbestĂ€nde kommen dir aufgrund des Ausschlusses der vorstehenden in den Sinn? Bei den §§ 113 f. StGB denke ich etwa direkt an Körperverletzung und Nötigung, wĂ€hrend mich § 142 StGB an § 315b StGB denken lĂ€sst, sollte der Unfall absichtlich herbeigefĂŒhrt worden sein.
2. WURDEN GGF. ERFORDERLICHE STRAFANTRĂGE GESTELLT?
  Sicher kommt dir die Formulierung »Etwaig erforderliche StrafantrĂ€ge sind gestellt« bekannt vor. Man findet sie unter etlichen Strafrechtsklausuren im Bearbeitungsvermerk. Ich empfehle den Kandidat*innen immer, in diesen FĂ€llen sĂ€mtliche Strafantragsdelikte â wenigstens gedanklich â kurz durchzuspielen. Vorteil: Man ist spĂ€ter fĂŒr das Strafantragserfordernis sensibilisiert, wenn man z. B. einen Hausfriedensbruch oder eine SachbeschĂ€digung prĂŒft oder der TĂ€ter eine g...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.