JNG #337: Wer VORHER denken kann, ist klar im Vorteil

Lesezeit: 2 Minuten

🥷 Leg dir deine stärksten Argumente bereit, bevor du in die Schlacht ziehst.

Warum du das ernst nehmen solltest: In den Stunden 4 und 5 einer Examensklausur hast du weder Zeit noch Nerven, um noch groß nachzudenken. Wir kennen es alle: dieses Gefühl, wenn der Druck steigt und jeder Blick auf die Uhr weiter verunsichert. Wenn dein Kopf komplett leer ist, sind gute Argumente spontan kaum noch zu entwickeln. Du musst alles daran setzen, Ruhe durch Vorbereitung zu gewinnen.

Investiere insgesamt 20 Minuten in einen Argumenteschmierzettel zu den entscheidenden Rechtsproblemen des Falls. Zwei Spalten – links Pro- und rechts Contra-Argumente – sind vollkommen ausreichend. Der Argumenteschmierzettel sorgt dafür, dass du beim eigentlichen Formulieren nur noch ausführen musst. Wer vorbereitet ist, schreibt souveräner.

⏰ Letztlich ist das auch eine Frage des Zeitmanagements: Hier gezielt 20 Minuten in Vorbereitung auf die Reinschrift zu investieren, spart nach meiner Erfahrung bis zu 40 Minuten Schreibzeit.

🧠 Mentale Energie ist in Prüfungssituationen bekanntermaßen begrenzt. Dafür zeichnen sich primär vier Umstände verantwortlich:

  • Kognitive Ermüdung: Die Denkleistung nimmt nach 90–120 Minuten intensiver Konzentration deutlich ab. Spontane Argumentation fällt dir messbar schwerer.
  • Arbeitsgedächtnisgrenzen: Das menschliche Gehirn kann nur 3–5 Informationseinheiten gleichzeitig verarbeiten. Eine Unterteilung in Pro und Contra entlastet dein Arbeitsgedächtnis auch deshalb enorm, weil das zum sog. Chunking beiträgt. Dabei verschmelzen Einzelinformationen (= unzusammenhängende Argumente) durch Bedeutungsstrukturen (= das spricht dafür/das spricht dagegen) und können so sinnvoller verarbeitet werden.
  • Entscheidungsparalyse: Ohne klare Struktur tendieren wir dazu, zwischen Optionen zu springen, statt uns festzulegen. Genau das passiert, wenn du deine Argumente erst beim Schreiben entwickelst.
  • Vorhersagbarkeit: Ein Argumenteschmierzettel senkt das subjektive Stressempfinden nachweisbar. Du weißt schließlich schon früh, was du später sagen willst. Erhöhte Stressresistenz ist die Folge. Das ist was Gutes!

So viel zur langweiligen Kognitionspsychologie.
⚖️ Warum ist das auch juristisch eine gute Idee?

  • Juristische Argumentation lebt von Logik, nicht von Improvisation: Wer Argumente vorher durchdenkt, schreibt kohärent (das reimt sich sogar!). Wer hingegen improvisiert, verliert sich erwiesenermaßen häufiger in subjektiven Einschätzungen.
  • Transferleistung: Was beim regelmäßigen Sammeln von Argumenten passiert, ist im Kern ein Lernprozess auf der Strukturebene juristischen Denkens. Du beginnst, die Prinzipien hinter den Argumenten zu erkennen, nicht mehr nur die konkreten Argumente selbst. Zuerst wirken sie wie isolierte Unikate. Doch durch Wiederholung und Vergleich bilden sich im Langzeitgedächtnis Schemata – gedankliche Strukturen, die du dann auf neue Fälle übertragen kannst. Das heißt: Du erkennst, warum ein Argument trägt, nicht nur, wo du es schon mal verwendet hast.
  • Simulation des Ernstfalls: Ob in Probeklausuren oder nur zu Übungszwecken – der Argumenteschmierzettel trainiert genau die Fähigkeit, die du im Examen brauchst: klare, abgewogene Entscheidungen unter Zeitdruck. Stell dir einen Timer und schau selbst, wie viel du in 20 Minuten auf die Beine bekommst!

🚀 Bottom line: Einen Argumenteschmierzettel zu nutzen, ist einfach smart. Du musst nicht härter arbeiten, maximierst aber deine Chancen auf eine überzeugende Begründung. What’s not to love!

Wann immer es sich richtig für dich anfühlt – drei Wege, wie ich dich unterstützen kann:
  1. Buch: In Von 0 auf Examen zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Fälle ins Zentrum deiner Vorbereitung stellst, Stoffberge reduzierst und in 3–6 Monaten realistisch ins Examen gehen kannst.

  2. Lernplattform: In All Access treffen wir uns jeden Monat zu interaktiven Workshops rund um die Fallbearbeitung, veranstalten Sprechstunden für fachliche, methodische und organisatorische Fragen und stellen einen riesigen Fundus an Original-Examensklausuren zur Verfügung.

  3. Einzeltraining: In der Flatrate schneiden wir jede Einheit individuell auf deine Fragen, Fälle und Lernfortschritte zu – ideal, wenn du dir eine persönliche Begleitung bis zu deinen Examensklausuren wünschst.


Neues YouTube-Video

Die meisten Jura-Studierenden denken, man brauche viel Zeit für die Examensvorbereitung. Doch in Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. In diesem Video zeige ich dir anhand von echten Beispielen, warum ein knapper Zeitrahmen dein größter Vorteil sein kann – nicht dein Feind.

👉 Hier geht’s zum Video: Jura ist ein Sprint, kein Marathon

#examensrelevant



Lass uns connecten!

                       

Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.