Lesezeit: 3 Minuten
Soeben sind die Sachverhalte ausgeteilt worden. Die Uhr beginnt zu ticken, du kannst die Anspannung spüren – und du stellst mal wieder fest, dass du dir immer noch keine klare Linie in der Fallbearbeitung antrainiert hast. Statt mit vollem Fokus loszulegen, vergeudest du Minuten mit der Frage: Wo und wie fange ich an?
Dieses Problem ist kein Einzelfall. Viele Kandidat*innen berichten mir, dass gerade der Beginn der Klausur die größte Hürde für sie darstellt. Das Gute: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du genau diese Unsicherheit ausräumen.
Begrüße mit mir die FAQ-Methode.
Diese Ausgabe wird dir präsentiert von endlich jura. All-Access – der Nr. 1 Lösung für deine Examensvorbereitung.
Warum lohnt es sich, Mitglied bei uns zu werden?
✔ Zugriff auf 60+ Original-Examensklausuren mit Lösung
✔ Jeden Monat zwei neue interaktive Fallbesprechungen
✔ Möglichkeit, deine Fragen direkt in der wöchentlichen Sprechstunde zu klären
Mach es dir nicht so schwer – vielleicht können wir ja auch dich unterstützen!
Der erste Satz in der Klausur ist mehr als nur der Einstieg. Er gibt dir Sicherheit, schafft einen roten Faden und signalisiert deiner Korrektorin: Hier weiß jemand, was er tut. Wenn du stattdessen sofort ins Stocken gerätst, setzt du nicht nur wertvolle Zeit aufs Spiel, sondern auch dein Selbstvertrauen.
Die Wahrheit ist: Examensklausuren sind weniger kreativ, als man meint. Bestimmte Fallfragen tauchen immer wieder auf. Wenn du dich einmal vernünftig mit ihnen beschäftigt hast, kann dich in Zukunft kaum noch etwas schocken.
Mein Tipp:
Nimm dir eine Sammlung von Altklausuren.
Lies nur die Fallfragen, nicht den gesamten Sachverhalt.
Markiere, welche sich wiederholen.
👉 So erkennst du Muster.
Erbrechtliche Einschläge im Zivilrecht gehen z. B. regelmäßig mit der Frage einher, wer Erbe des Erblassers geworden sei.
Nachdem du die häufigsten Fallfragen identifiziert hast, entwickelst du im nächsten Schritt für jede einen prägnanten Antwortsatz, den du in der Klausur sofort hinschreiben kannst.
Um das o. g. Beispiel aufzugreifen:
„Wer Erbe des [Erblasser] ist, hängt davon ab, was dieser – [Erblasser] – letztwillig verfügt hat. Sollte das Testament ungültig sein, kommt es auf die gesetzliche Erbfolge an.“
Damit hast du innerhalb von Sekunden einen klaren, juristisch korrekten Einstieg. Das gibt dir ein Gefühl von Fortschritt und verhindert, dass dir der Fall direkt den Wind aus den Segeln nimmt.
Bonus-Tipp: Du könntest in diesem Moment sogar schon hergehen und die obersten Gliederungsebenen notieren (I. Testament, II. Gesetzliche Erbfolge).
Sammeln: Schreibe die häufigsten Fallfragen auf eine Liste.
Formulieren: Notiere für jede einen Antwortsatz im klassischen Stil.
Üben: Wiederhole diese Standardsätze regelmäßig, bis sie dir in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Im Idealfall hast du am Ende ein kleines FAQ-Dokument, das du vor jeder Klausur noch einmal durchgehen kannst. Das kostet dich kaum Zeit, bringt aber einen enormen Effekt für die Prüfungssituation.
Es geht nicht darum, die gesamte Klausur vorwegzunehmen, sondern den entscheidenden ersten Schritt vorzubereiten. Viele Studierende unterschätzen, wie sehr solche kleinen Routinen die gesamte Klausurleistung verbessern. Der vorbereitete Einstieg ist wie ein Anker, der dich sofort in den Arbeitsmodus bringt. Du gewinnst Ruhe, Vertrauen – und beginnst mit Plan.
Der schlimmste Fehler, den du dir im Examen leisten kannst, ist, gleich in den ersten Minuten hängen zu bleiben. Statt nervös nach Worten zu suchen, solltest du dir das nötige Sicherheitspolster vorab schaffen.
Erkenne Muster in den Fallfragen.
Formuliere Standardsätze.
Übe sie regelmäßig.
So gehst du nicht mit Unsicherheit in die Klausur, sondern mit einem klaren Startsignal.
Die FAQ-Methode ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem interaktiven Kurs, den ich gerade für dich entwickle: fünf Wochen, fünf Disziplinen der Fallbearbeitung – mit allen Tools, die du brauchst, um Klausuren souverän zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen.
Live, in Farbe, anhand echter Fälle.
📅 Los geht’s am 29. September.
Wenn du den Kurs von Anfang an mitverfolgen, mitgestalten und dir frühzeitig einen Platz sichern willst, kannst du dich ganz unverbindlich vormerken. Schreib mir einfach einen Einzeiler an [email protected] und ich pack dich auf die Liste!
Keine Zahlungsdaten, keine Verpflichtung – einfach nur Interesse zeigen.
Als Dankeschön bekommst du:
regelmäßige Einblicke in die Entwicklung des Kurses,
die Möglichkeit, deine Wünsche und Ideen einzubringen,
und einen exklusiven Rabattcode zum Launch.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.