Ausgabe #1 (9. August)


Hallo an euch alle und an dich im Besonderen,
 

erst mal vielen lieben Dank, dass du auf den Button geklickt und mir somit Interesse am neuen Kurs signalisiert hast. Der aktuelle Plan ist es, dich jedes Wochenende in einer kurzen E-Mail ĂŒber meine Fortschritte der Woche in der Entwicklung des Kurses zu informieren, dir die Chance zu geben, mir darauf rĂŒckzumelden, was cool ist und was besser sein könnte, und dir zeitnah ein finanziell super ĂŒberschaubares Angebot fĂŒr den ersten Durchlauf zu machen — einfach als Dank dafĂŒr, dass du hier bist und den Prozess verfolgst.

Ich habe jetzt ziemlich genau acht Wochen, bis der Kurs stehen muss. Im Fokus dieser ersten Woche standen daher Analyse und Zielsetzung. Was will ich inhaltlich ĂŒberhaupt im Kurs vermitteln, welche Lernziele will ich mit dir erreichen (Bloom-Taxonomie fĂŒr die, die es kennen) und was wĂ€re ein Muss-, was ein Kann- und was ein Wow-Outcome?

Als Grundlage fĂŒr die inhaltliche Gestaltung des Kurses dient die noch unveröffentlichte 2. Auflage meines Buchs (die ich ĂŒbrigens spĂ€ter im Jahr auch noch als Paperback rausbringen möchte). Wenn du die 1. Auflage gelesen und sie dir gefallen hat, wirst du diese ĂŒberarbeitete und verbesserte Fassung lieben. 65 % mehr Inhalt gegenĂŒber der Version von 2024! Das gibt mir natĂŒrlich irre viel Material fĂŒr einen fĂŒnfwöchigen interaktiven Kurs, und meine Aufgabe bestand nun darin, zuerst eine Bestandsaufnahme zu machen und dann bewusst klare Schwerpunkte zu setzen. Es war nicht leicht, aber ich glaube, es ist mir gelungen 😅. Ich erzĂ€hle dir nĂ€chste oder ĂŒbernĂ€chste Woche, wie ich mir den Aufbau des Kurses zum jetzigen Zeitpunkt konkret vorstelle — und freue mich auf dein Feedback.

Ich will mit dieser ersten E-Mail nicht direkt den Rahmen sprengen, kann aber verraten, dass ich es bei einem ersten Brainstorming bereits auf 18 Lernziele fĂŒr den Kurs gebracht habe, darunter die folgenden fĂŒnf: Die Teilnehmer*innen können typische Fallfragen aus dem Examen benennen. Sie entwickeln aus einer Norm einen sinnvollen PrĂŒfungsaufbau. Sie erstellen eine vollstĂ€ndige Lösungsskizze zu einem Examensfall. Sie entwickeln Extrempositionen zu streitigen Fragen und formulieren strukturierte Streitdarstellungen. Sie entwerfen Definitionen zu unbekannten Begriffen mit einer Schritt-fĂŒr-Schritt-Technik. Wenn das nach Dingen klingt, die du gerne lernen wĂŒrdest, bist du hier also genau richtig!

Ich will natĂŒrlich viel höher mit dir hinaus, aber mein Muss-Outcome fĂŒr die fĂŒnf Wochen mit dir ist, dass du eine solide Lösungsskizze aufbauen, die wichtigsten Normen schnell finden und sicher anwenden kannst. Einige unter euch wĂ€ren damit vielleicht schon happy 🙃.

Ach Gott, es ist schon wieder so spĂ€t geworden. Meine zwölf Wochen alten Jungs schlafen seit 20:00 Uhr, und wenn ich auch noch etwas Ruhe vor der nĂ€chsten FĂŒtterung will, sollte ich wohl zum Ende kommen.

In diesem Sinne — bis nĂ€chste Woche
Michael

Ausgabe #2 (16. August)

 
Hallo in die Runde und herzlich willkommen an alle „Neuen“ hier auf der Warteliste! Schön, dass ihr am Mittwochabend – oder zumindest kurzfristig vor ein paar Minuten – auf den Vormerkungslink geklickt habt :). 

Das ist Ausgabe #2 unseres kleinen Newsletters, bei dem sich alles um den ersten Durchgang meines interaktiven Live-Kurses dreht, zu dem ich leider noch keinen Namen habe, haha. Input also erwĂŒnscht! 

Die erste Ausgabe kannst du hier nachlesen: endlich-jura.de/cbc 

Diese Woche standen Methodik und Dramaturgie des Kurses auf dem Programm. Mein Hauptziel war es, das Unterrichtsformat festzulegen bzw. Live-Sessions vs. Selbstlern-Content zu gewichten. Wir werden uns insgesamt zehnmal treffen (dazu verrate ich dir aber gleich noch ein Geheimnis); ein paar Aufgaben, Lesematerial etc. werden asynchron sein und den Kurs begleiten. 

Weil ich noch etwas Zeit ĂŒbrig hatte, habe ich den Kurs auch gleich grob gegliedert. Das sind die Kernthemen der jeweiligen Woche: 

Woche 1: Sachverhaltsanalyse

Woche 2: Normlehre

Woche 3: Lösungsskizze

Woche 4: Argumentation

Woche 5: Notfallstrategien 


 und weil du hier auf der Liste bist, kann ich dir jetzt schon sagen: Es wird noch eine weitere Session in Woche 6 geben. Darfst du aber natĂŒrlich niemandem erzĂ€hlen ;). 

Stephanie und Leon haben außerdem WĂŒnsche fĂŒr Woche 1 geĂ€ußert, die ich in jedem Falle berĂŒcksichtigen werde. Deshalb werden wir uns auch mit Möglichkeiten der Verbesserung deiner Problemerkennungskompetenz in Sachverhalten beschĂ€ftigen und die wichtige Frage beantworten, wie man Wertungen in Sachverhalten erkennt, sprich: wenn die (Muster-) Lösung schon zwischen den Zeilen steht. 

Wenn es etwas gibt, das du unbedingt mit Blick auf die fĂŒnf Kernthemen des Kurses lernen möchtest: Let me know. Antworte mir einfach auf diese E-Mail. 

Zudem wĂŒrde mich interessieren, wie vertraut du bereits mit meiner Arbeitsmethode 100 % vertretbar bist (mein Steckenpferd mit den tatsĂ€chlich einfachen FĂ€llen, ICYMI). 

Ehemalige Bootcamp-Absolvent*innen wollten außerdem wissen, ob dieser Kurs einfach nur das Bootcamp in neuem Gewand ist. Absolut nicht. Die Sessions sind sehr viel fokussierter (60–90 Minuten) und deutlich mehr auf die Kompetenzvermittlung als auf die Falllösung fixiert. Weißte Bescheid! 

Na ja, das Thema hatten wir ja letzte Woche schon. Unsere kleinen Familienmitglieder schlafen seit einer Stunde und ich muss mir ja auch noch einen coolen Betreff fĂŒr diese E-Mail hier ĂŒberlegen. Ich komme also besser langsam zum Ende. 

Wir sprechen uns nĂ€chste Woche wieder – ich freue mich, von dir zu hören! 

~Michael

Ausgabe #3 (24. August)

Hallo in die Runde und willkommen an alle „Neuen“, die den Weg auf die Warteliste gefunden haben! Schön, dass ihr hier seid und Lust habt, ein bisschen mehr ĂŒber den Kurs zu erfahren :).

Wenn das der erste Newsletter ist, den ihr in dieser Sache bekommt – hier könnt ihr die anderen beiden Ausgaben lesen.

Ich arbeite nun schon ein paar Wochen am Kurs und gehe so langsam in Richtung Feingliederung jeder Lektion + Lernpfad. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag habe ich Woche #1 von 5 des Kurses geplant (generell wĂŒrde mich ĂŒbrigens interessieren, ob euch fĂŒr die zweite Session der Woche immer donnerstags oder freitags besser passen wĂŒrde – schreibt mir das gerne mal!).

So stelle ich mir den Ablauf der „Sachverhaltsanalysewoche“ vor:

Dienstag: FAQ – Antworten auf die hĂ€ufigsten Fragen

Ich habe fĂŒnf Fallfragen aus dem Zivil- und Öffentlichen Recht vorbereitet; eure Aufgabe wird es sein, prĂ€zise auf die Fallfragen zu antworten, damit der erste Satz eurer Bearbeitung direkt steht (und euch ein gutes GefĂŒhl macht).

Bevor wir uns das erste Mal sehen, bekommt ihr eine Liste mit insgesamt 77 Fallfragen von mir. In diesem Video habe ich erklÀrt, was ihr damit anstellen sollt und was euch das bringt.

Donnerstag/Freitag: Mindning-Methode

Wir analysieren gemeinsam einen Auszug aus einer Original-Examensklausur, filtern die Probleme heraus und versuchen, die dem Sachverhalt inhĂ€rente Wertung zu erkennen, um nĂ€her an die Musterlösung zu schreiben. Ihr tretet gegen mein Custom-GPT an, das die Mindning-Tabelle bereits ausgefĂŒllt hat. Mal schauen, wie ihr euch schlagt! ;) 

Hab' ich was vergessen, das unbedingt noch in Woche #1 gehört?

Liebe GrĂŒĂŸe und einen schönen Restsonntag
~Michael

Ausgabe #4 (30. August)

Hallo in die Runde und willkommen an alle „Neuen“, die den Weg auf die Warteliste gefunden haben! Schön, dass ihr hier seid und Lust habt, ein bisschen mehr ĂŒber den Kurs zu erfahren :).

Wenn das der erste Newsletter ist, den ihr in dieser Sache bekommt – hier könnt ihr die anderen drei Ausgaben lesen.

In den letzten Tagen habe ich die Inhalte fĂŒr Woche #1 und #2 des Workshops weiter ausgearbeitet.

Julia hat mich auf die schöne Idee gebracht, mit euch gemeinsam eine Normalfallklausur zu erstellen. Über dieses Konzept habe ich bislang wenig gesprochen, merke aber, dass ich das Ă€ndern sollte! :D Schreibt mir doch mal, ob ihr euch darunter etwas vorstellen könnt oder ob ich beim nĂ€chsten Newsletter etwas mehr Hintergrundinfo geben soll.

Was den Sachverhalt angeht, den ich in Woche #1 gerne mit euch analysieren wĂŒrde, bin ich mir noch etwas uneins. Es wird auf jeden Fall Zivilrecht, aber an welchem Fach/Regelungskreis ich die Mindning-Tabelle bestmöglich demonstrieren kann/soll – I don't know! WĂŒnsche wie immer willkommen.

Wer von euch hier ist mit meiner neuen Bullseye-Methode vertraut? Bootcamp-Absolvent*innen: Wir haben das am letzten Termin freitags gemacht; da hatte sie aber noch nicht so einen fancy Namen. Jedenfalls soll sie fester Bestandteil von Woche #2 werden; einen ekelhaften Fall habe ich zu diesem Zweck schon vorbereitet. Ich kann ihn selber nicht leiden, haha.

Na ja, das war’s fĂŒr diese Woche! Wir sprechen uns dann Mittwochabend regulĂ€r wieder.

Herzlich
~Michael

 

Ausgabe #5 (7. September)

Hallo in die Runde und willkommen an alle „Neuen“, die den Weg auf die Warteliste gefunden haben! Schön, dass ihr hier seid und Lust habt, ein bisschen mehr ĂŒber den Kurs zu erfahren :).

Wenn das der erste Newsletter ist, den ihr in dieser Sache bekommt – hier könnt ihr die anderen vier Ausgaben lesen.

Diese Woche habe ich die interaktiven Inhalte fĂŒr Woche #2 des Kurses fertiggestellt. In der zweiten Session wollen wir uns gemeinsam die gesetzliche Systematik verschiedener Normen erschließen und passende tatsĂ€chlich einfache FĂ€lle bilden. Auch hier sind WĂŒnsche wie immer willkommen – an welchem Rechtsgebiet und an welchem Fach innerhalb dieses Rechtsgebiets wĂŒrdest du das am liebsten ĂŒben? Antworte mir einfach direkt auf diese E-Mail!

Aber was heißt gesetzliche Systematik ĂŒberhaupt fĂŒr mich? Die setzt sich zusammen aus:

  • Regelungskreis
  • Rechts-/Deliktsnatur
  • PersonenverhĂ€ltnisse
  • Tatbestand und Rechtsfolge
  • logischer, universell einsetzbarer PrĂŒfungsaufbau

Das alles wĂŒrde ich mir gerne mit euch in der Gruppe an zwei, drei Normen erarbeiten.

Zwei Fragen hattet ihr diese Woche noch fĂŒr mich, die ich direkt beantworten will:

  1. Wann finden die Sessions statt? Immer dienstags und donnerstags (Uhrzeiten wĂŒrde ich gerne in Abstimmung mit denen von euch festlegen, die tatsĂ€chlich beim Workshop dabei sein wollen) 
  2. Werden die Sessions aufgezeichnet? Ja und nein. Es wird zwei Optionen geben: „nur“ Live-Sessions und Live-Sessions plus Aufzeichnungen plus Pre-Session Q & A. Je nach Geldbeutel wirst du dich fĂŒr das eine oder andere entscheiden :)

Weitere Fragen? Einfach melden!

Schönen Sonntag euch allen
~Michael

Ausgabe #6 (14. September)

Hallo in die Runde und willkommen an alle „Neuen“, die den Weg auf die Warteliste gefunden haben! Schön, dass ihr hier seid und Lust habt, ein bisschen mehr ĂŒber den Kurs zu erfahren :)

Wenn das der erste Newsletter ist, den du in dieser Sache bekommst – hier kannst du die anderen fĂŒnf Ausgaben lesen.

Morgen startet endlich die exklusive Anmeldephase fĂŒr den Beta-Durchgang des endlich jura. Falltrainings.

Damit du bestens vorbereitet bist, hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:

Wie lÀuft die Anmeldung?
Morgen Vormittag erhÀltst du eine E-Mail mit dem Link zur Anmeldeseite. Dort kannst du dich direkt eintragen.

Was kostet der Kurs?
Der EinfĂŒhrungspreis fĂŒr die Warteliste liegt bei 199 €.

Wie lange habe ich Zugriff auf die Aufzeichnungen?
Lebenslang. Auch wenn du mal nicht live dabei sein kannst, verpasst du also nichts.

Wie werden die PlÀtze vergeben?
Nach dem Prinzip first come, first served – wer zuerst bucht, ist drin.

👉 Weil ich weiß, dass einige von euch schon super committed sind und unbedingt dabei sein wollen, gebe ich euch jetzt die Chance, vor allen anderen reinzukommen: Die ersten 7 Personen, die mir auf diese Mail antworten, bekommen schon heute den Link zur Anmeldung. So kannst du dir deinen Platz sichern, bevor morgen alle anderen aus der Warteliste Zugang erhalten.

Sobald die PlĂ€tze weg sind, ist diese Möglichkeit geschlossen – dann gilt fĂŒr alle wieder der offizielle Anmeldestart.

Ich freue mich riesig auf den Start – und vielleicht gehörst du ja zu den Ersten, die direkt mit an Bord sind.

Herzlich
Michael