Ausgabe #1 (9. August)
Hallo an euch alle und an dich im Besonderen,
erst mal vielen lieben Dank, dass du auf den Button geklickt und mir somit Interesse am neuen Kurs signalisiert hast. Der aktuelle Plan ist es, dich jedes Wochenende in einer kurzen E-Mail über meine Fortschritte der Woche in der Entwicklung des Kurses zu informieren, dir die Chance zu geben, mir darauf rückzumelden, was cool ist und was besser sein könnte, und dir zeitnah ein finanziell super überschaubares Angebot für den ersten Durchlauf zu machen — einfach als Dank dafür, dass du hier bist und den Prozess verfolgst.
Ich habe jetzt ziemlich genau acht Wochen, bis der Kurs stehen muss. Im Fokus dieser ersten Woche standen daher Analyse und Zielsetzung. Was will ich inhaltlich überhaupt im Kurs vermitteln, welche Lernziele will ich mit dir erreichen (Bloom-Taxonomie für die, die es kennen) und was wäre ein Muss-, was ein Kann- und was ein Wow-Outcome?
Als Grundlage für die inhaltliche Gestaltung des Kurses dient die noch unveröffentlichte 2. Auflage meines Buchs (die ich übrigens später im Jahr auch noch als Paperback rausbringen möchte). Wenn du die 1. Auflage gelesen und sie dir gefallen hat, wirst du diese überarbeitete und verbesserte Fassung lieben. 65 % mehr Inhalt gegenüber der Version von 2024! Das gibt mir natürlich irre viel Material für einen fünfwöchigen interaktiven Kurs, und meine Aufgabe bestand nun darin, zuerst eine Bestandsaufnahme zu machen und dann bewusst klare Schwerpunkte zu setzen. Es war nicht leicht, aber ich glaube, es ist mir gelungen 😅. Ich erzähle dir nächste oder übernächste Woche, wie ich mir den Aufbau des Kurses zum jetzigen Zeitpunkt konkret vorstelle — und freue mich auf dein Feedback.
Ich will mit dieser ersten E-Mail nicht direkt den Rahmen sprengen, kann aber verraten, dass ich es bei einem ersten Brainstorming bereits auf 18 Lernziele für den Kurs gebracht habe, darunter die folgenden fünf: Die Teilnehmer*innen können typische Fallfragen aus dem Examen benennen. Sie entwickeln aus einer Norm einen sinnvollen Prüfungsaufbau. Sie erstellen eine vollständige Lösungsskizze zu einem Examensfall. Sie entwickeln Extrempositionen zu streitigen Fragen und formulieren strukturierte Streitdarstellungen. Sie entwerfen Definitionen zu unbekannten Begriffen mit einer Schritt-für-Schritt-Technik. Wenn das nach Dingen klingt, die du gerne lernen würdest, bist du hier also genau richtig!
Ich will natürlich viel höher mit dir hinaus, aber mein Muss-Outcome für die fünf Wochen mit dir ist, dass du eine solide Lösungsskizze aufbauen, die wichtigsten Normen schnell finden und sicher anwenden kannst. Einige unter euch wären damit vielleicht schon happy 🙃.
Ach Gott, es ist schon wieder so spät geworden. Meine zwölf Wochen alten Jungs schlafen seit 20:00 Uhr, und wenn ich auch noch etwas Ruhe vor der nächsten Fütterung will, sollte ich wohl zum Ende kommen.
In diesem Sinne — bis nächste Woche
Michael
Ausgabe #2 (16. August)
Hallo in die Runde und herzlich willkommen an alle „Neuen“ hier auf der Warteliste! Schön, dass ihr am Mittwochabend – oder zumindest kurzfristig vor ein paar Minuten – auf den Vormerkungslink geklickt habt :).
Das ist Ausgabe #2 unseres kleinen Newsletters, bei dem sich alles um den ersten Durchgang meines interaktiven Live-Kurses dreht, zu dem ich leider noch keinen Namen habe, haha. Input also erwünscht!
Die erste Ausgabe kannst du hier nachlesen: endlich-jura.de/cbc
Diese Woche standen Methodik und Dramaturgie des Kurses auf dem Programm. Mein Hauptziel war es, das Unterrichtsformat festzulegen bzw. Live-Sessions vs. Selbstlern-Content zu gewichten. Wir werden uns insgesamt zehnmal treffen (dazu verrate ich dir aber gleich noch ein Geheimnis); ein paar Aufgaben, Lesematerial etc. werden asynchron sein und den Kurs begleiten.
Weil ich noch etwas Zeit übrig hatte, habe ich den Kurs auch gleich grob gegliedert. Das sind die Kernthemen der jeweiligen Woche:
Woche 1: Sachverhaltsanalyse
Woche 2: Normlehre
Woche 3: Lösungsskizze
Woche 4: Argumentation
Woche 5: Notfallstrategien
… und weil du hier auf der Liste bist, kann ich dir jetzt schon sagen: Es wird noch eine weitere Session in Woche 6 geben. Darfst du aber natürlich niemandem erzählen ;).
Stephanie und Leon haben außerdem Wünsche für Woche 1 geäußert, die ich in jedem Falle berücksichtigen werde. Deshalb werden wir uns auch mit Möglichkeiten der Verbesserung deiner Problemerkennungskompetenz in Sachverhalten beschäftigen und die wichtige Frage beantworten, wie man Wertungen in Sachverhalten erkennt, sprich: wenn die (Muster-) Lösung schon zwischen den Zeilen steht.
Wenn es etwas gibt, das du unbedingt mit Blick auf die fünf Kernthemen des Kurses lernen möchtest: Let me know. Antworte mir einfach auf diese E-Mail.
Zudem würde mich interessieren, wie vertraut du bereits mit meiner Arbeitsmethode 100 % vertretbar bist (mein Steckenpferd mit den tatsächlich einfachen Fällen, ICYMI).
Ehemalige Bootcamp-Absolvent*innen wollten außerdem wissen, ob dieser Kurs einfach nur das Bootcamp in neuem Gewand ist. Absolut nicht. Die Sessions sind sehr viel fokussierter (60–90 Minuten) und deutlich mehr auf die Kompetenzvermittlung als auf die Falllösung fixiert. Weißte Bescheid!
Na ja, das Thema hatten wir ja letzte Woche schon. Unsere kleinen Familienmitglieder schlafen seit einer Stunde und ich muss mir ja auch noch einen coolen Betreff für diese E-Mail hier überlegen. Ich komme also besser langsam zum Ende.
Wir sprechen uns nächste Woche wieder – ich freue mich, von dir zu hören!
~Michael